mediClass Blog

Auf unserem Blog finden Sie zahlreiche Informationen zu Ursachen und Behandlungen häufiger medizinischer Diagnosen. Hintergrundwissen und ein Überblick über die wissenschaftlich gut belegten Therapiemöglichkeiten verhelfen in vielen Fällen zu höheren Heilungschancen und ermöglichen einen besseren Umgang mit der Erkrankung. Beim Besuch in der ärztlichen Praxis können Sie dann informierter mitentscheiden, welche Behandlungsoptionen in Ihrem Fall die richtigen sind.
Neuer Beitrag
Schuppenflechte (Psoriasis): Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
20.2.2023

Schuppenflechte (Psoriasis): Symptome, Diagnose, Behandlung

Nicht heilbar aber dank großer Fortschritte sehr gut behandelbar: Die Schuppenflechte kann mit modernen Möglichkeiten sehr gut therapiert werden. Welche das sind und warum eine klare Definition der Psoriasis-Art vor Behandlungsbeginn wichtig ist.

5 Dinge, die den Arbeitsplatz attraktiver und gesünder machen

5 Dinge, die den Arbeitsplatz attraktiver und gesünder machen

Die Anforderungen an Arbeitgeber:innen steigen. Schon lange muss nicht mehr nur das Gehalt stimmen: Unternehmenskultur, Gesundheitsangebote und mehr sind entscheidende Faktoren geworden, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig zu halten.

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte bwz. bei fehlendem Ansprechen auf lokal wirkende Behandlungsoption, kann eine systemische Therapie (oral oder als Injektion) notwendig sein. Welche Möglichkeiten es gibt und warum Biologika im Zentrum stehen.

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Die topische Behandlung mit Cremen, Salben und mit Lichttherapie spielen eine wichtige Rollen in der Therapie der Schuppenflechte (Psoriasis) - besonders bei leichter Ausprägung der Symptome. Welche Optionen zur Wahl stehen und was dabei zu beachten ist.

Endlich symptomfrei: Hyposensibilisierung (Immuntherapie) bei Pollenallergie

Endlich symptomfrei: Hyposensibilisierung (Immuntherapie) bei Pollenallergie

Die wichtigste Säule der Pollenallergie-Behandlung ist die Immuntherapie. Nur sie kann die Allergie von Grund auf heilen und dadurch Folgebeschwerden (z. B. chronische Atemwegserkrankungen) vorbeugen und Symptome lindern.

Wie wird die Pollenallergie behandelt?

Wie wird die Pollenallergie behandelt?

Eine Pollenallergie ist eine chronische Erkrankung, die idealerweise an der Ursache therapiert werden kann. Wie das funktioniert und wie symptomlindernde Maßnahmen während der Pollensaison helfen können, lesen Sie hier.

Pollenallergie: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
24.1.2023

Pollenallergie: Symptome, Diagnose, Behandlung

Laufende Nase, Niesen, Juckreiz im Gesicht? Und das vor allem zu bestimmten Jahreszeiten? Schuld könnte eine Pollenallergie sein. Lesen Sie nach, wie Sie die häufig unterschätzte Pollenallergie erkennen, eine gesicherte Diagnose erhalten und warum die möglichst frühe ursächliche Therapie (Immuntherapie oder Hyposensibilisierung) so entscheidend ist.

Welche Medikamente bei einer Blasenentleerungsstörung?

Welche Medikamente bei einer Blasenentleerungsstörung?

Eine neurogene Blasenentleerungsstörung kann mit Medikamenten behandelt werden. Welche Wirkstoffe zur Verfügung stehen und wann sie eingesetzt werden, lesen Sie hier.

Neurogene Blasenentleerungsstörung richtig behandeln

Neurogene Blasenentleerungsstörung richtig behandeln

Um eine neurogene Blasenentleerungsstörung (Neurogene Blase) langfristig zu behaneln, ist es wichtig, ein individuelles Therapiekonzept zu wählen. Da es sich um kein isoliertes Problem handelt, können unterschiedliche Behandlungen notwendig sein. Welche zur Verfügung stehen und wie Ihnen in der urologischen Praxis geholfen wird.

Neurogene Blasenentleerungsstörung: Symptome, Diagnose, Therapie
Diagnose
10.1.2023

Neurogene Blasenentleerungsstörung: Symptome, Diagnose, Therapie

Die normale Blasenfunktion kann durch Erkrankungen des Nervensystems gestört werden. Solche neurogenen Blasenentleerungsstörungen können sich in vielfältiger Form zeigen und bedürfen einer sehr individuellen Diagnose und Therapie. Alles rund um die Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten in der urologischen Praxis.

Inkontinenz beim Mann: Wie hilft eine Operation?

Inkontinenz beim Mann: Wie hilft eine Operation?

In bestimmten Fällen und nach dem Ausschöpfen nicht-operativer Behandlungsmethoden kann eine chirurgische Therapie der Harninkontinenz in Erwägung gezogen werden. Welche Operationen zur Behandlung der Inkontinenz beim Mann zur Verfügung stehen und wann sie eingesetzt werden.

Inkontinenz beim Mann: Welche Medikamente gibt es?

Inkontinenz beim Mann: Welche Medikamente gibt es?

Eine Inkontinenz kann die Lebensqualität mitunter stark einschränken - genau deshalb ist die passende Behandlung so wichtig. Welche Medikamente zur Therapie der Inkontinenz beim Mann zur Verfügung stehen, wie sie wirken und welche Nebenwirkungen zu beachten sind, lesen Sie hier.

Inkontinenz beim Mann: das Wichtigste zur Entstehung und Behandlung
Diagnose
2.1.2023

Inkontinenz beim Mann: das Wichtigste zur Entstehung und Behandlung

Die Harninkontinenz beim Mann ist ein sehr häufig auftretendes gesundheitliches Problem, das besonders (aber nicht nur) unter Senioren sehr stark verbreitet ist. Lesen Sie nach, wie es zur Entstehung kommt, welche Arten der Inkontinenz es beim Mann gibt und wie sie behandelt werden kann.

Inkontinenz bei der Frau: Diese Medikamente helfen

Inkontinenz bei der Frau: Diese Medikamente helfen

Die weibliche Inkontinenz kann bei Bedarf mit verschiedenen Medikamenten behandelt werden. Welche das sind (z. B. Antimuskarinika, GAG-Ersatztherapie), wie sie wirken und worauf dabei zu achten ist.

Inkontinenz bei der Frau: So hilft Beckenbodentraining

Inkontinenz bei der Frau: So hilft Beckenbodentraining

Viele nicht-medikamentöse Maßnahmen können dabei helfen, die weibliche Inkontinenz zu behandeln: eine davon ist Beckenbodentraining. Lesen Sie, bei welchen Arten von Inkontinenz die Übungen helfen und wann auch Blasentraining ratsam ist.

Inkontinenz bei der Frau: das Wichtigste zur Entstehung und Behandlung
Diagnose
23.12.2022

Inkontinenz bei der Frau: das Wichtigste zur Entstehung und Behandlung

Häufig auch "Blasenschwäche" genannt, betrifft die Harninkontinenz vorrangig Frauen. Viele Faktoren spielen dabei mit, warum die weibliche Anatomie anfälliger für Inkontinenz-Beschwerden ist und wie sie behandelt werden kann.

Inkontinenz: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
23.12.2022

Inkontinenz: Symptome, Diagnose, Behandlung

Trotz Häufigkeit ein immer noch oft verschwiegenes Thema: die Inkontinenz. Wie sie entsteht, warum sie oft lange Zeit unbehandelt bleibt und welche Therapiemöglichkeiten die moderne Medizin bereithält, lesen Sie hier.

Verhütung: So wirkt die Hormonspirale und so wird sie eingesetzt

Verhütung: So wirkt die Hormonspirale und so wird sie eingesetzt

Die Hormonspirale verbindet die Vorteile der Kupferspirale und der Minipille miteinander und gilt als sehr sichere Verhütungsmethode. Ob sie das richtige Verhütungsmittel für Sie ist und wie sie eingesetzt wird lesen Sie hier.

Verhütung: Wie wirkt die Kupferspirale und wie wird sie eingesetzt?

Verhütung: Wie wirkt die Kupferspirale und wie wird sie eingesetzt?

Kupfer zur Empfängnisverhütung: Die Kupferspirale ist ein Verhütungsmittel, das ohne Hormone auskommt und für längere Zeit wirkt. Welche Vor- und Nachteile die Spirale haben kann und worauf bei der Entscheidung zu achten ist, lesen Sie in folgendem.

Hormonfreie Verhütung: Welche Methoden gibt es?

Hormonfreie Verhütung: Welche Methoden gibt es?

Bei der Verhütung nicht in den weiblichen Hormonhaushalt eingreifen aber dennoch auf der sicheren Seite sein? Das ist auf jeden Fall möglich. Wir verraten, welche Verhütungsmittel sich dafür eignen und welche Vor- und Nachteile sich bei der Verwendung ergeben können.

Verhütungsberatung: die Vor- und Nachteile der Pille im Check

Verhütungsberatung: die Vor- und Nachteile der Pille im Check

Könnte die Pille das richtige Verhütungsmittel für Sie sein? Hier machen Sie sich über Wirkungsweise, Vor- und Nachteile und Nebenwirkungen schlau.

Verhütungsberatung beim Frauenarzt: Das sollten Sie wissen
Diagnose
20.12.2022

Verhütungsberatung beim Frauenarzt: Das sollten Sie wissen

Die Wahl der besten Verhütungsmethode ist sehr individuell. Hormonell oder hormonfrei? Kondom oder Spirale? Vor- und Nachteile müssen jedenfalls gut gegeneinander abgewogen und in der gynäkologischen Verhütungsberatung besprochen werden.

Hypertonie: Blutdruck senken mit Medikamenten

Hypertonie: Blutdruck senken mit Medikamenten

Bei Ihnen wurde Bluthochdruck diagnostiziert? Dann ist es wichtig, dass dieser ordnungsgemäß behandelt und ärztlich kontrolliert wird. In vielen Fällen können Lifestyle-Maßnahmen sehr viel bewirken, bei entsprechend hohen Werten jedoch muss unbedingt auch eine medikamentöse Therapie erfolgen. Mehr dazu.

Hypertonie behandeln: Was tun bei hohem Blutdruck?‍

Hypertonie behandeln: Was tun bei hohem Blutdruck?‍

Verschiedenste Maßnahmen tragen wesentlich dazu bei, den Blutdruck zu senken. In einigen Fällen kann durch entsprechende Konsequenz auf Medikamente verzichtet werden und der Blutdruck kommt mit natürlichen Mitteln wieder ins Lot. Was hilft und wann Arzneimittel eingesetzt werden sollten:

Hoher Blutdruck (Hypertonie): Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
21.12.2022

Hoher Blutdruck (Hypertonie): Symptome, Diagnose, Behandlung

Spitzenreiter unter den Erkrankungen in Österreich: der hohe Blutdruck, auch Hypertonie genannt. Wie der Bluthochdruck entsteht, erkannt wird und warum er unbedingt behandelt werden muss lesen Sie hier.

Was tun: Diese Hausmittel helfen bei einem milden Covid-19-Verlauf

Was tun: Diese Hausmittel helfen bei einem milden Covid-19-Verlauf

Die Symptome von Covid-19 ähneln bei mildem Verlauf jenen eines Schnupfens oder einer Erkältung. Verschiedenste Hausmittel wirken lindernd und können dazu beitragen, die Erkrankungszeit zu verkürzen. Lesen Sie, was Sie zuhause tun können.

Covid-19: Diese Medikamente helfen bei einem milden Verlauf

Covid-19: Diese Medikamente helfen bei einem milden Verlauf

Neben vielerlei Hausmitteln können auch Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome bei einem milden Covid-19-Verlauf zu lindern. Besonders bei Fieber oder Schmerzen können sie die richtige Wahl sein und beim Auskurieren helfen.

Covid-19 milder Verlauf: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
13.12.2022

Covid-19 milder Verlauf: Symptome, Diagnose, Behandlung

Wann spricht man von "Coronavirus" und wann von "Covid-19"? Was kennzeichnet einen milden Verlauf und wie kann die Erkrankung behandelt werden? Wir haben die wichtigsten Hintergrundinfos und die besten Tipps für die Behandlung zuhause.

Glaukom: Wann ist eine Operation notwendig?

Glaukom: Wann ist eine Operation notwendig?

Die Behandlung des Grünen Stars (Glaukoms) erfolgt in den meisten Fällen mithilfe nicht-operativer Maßnahmen. Kann durch sie der gefährliche Augendruck nicht ausreichend gesenkt werden, so kann eine Operation notwendig werden. Alles über die wichtigsten OP-Methoden und -Risiken.

Laser-Behandlung: die richtige Option bei einem Glaukom?

Laser-Behandlung: die richtige Option bei einem Glaukom?

Bei bestimmten Fällen des Glaukoms kann eine Laser-Behandlung in Erwägung gezogen werden. Warum diese nicht für alle Betroffenen geeignet ist und was die Alternativen sind, lesen Sie jetzt hier.

So wird ein Glaukom mit Augentropfen behandelt

So wird ein Glaukom mit Augentropfen behandelt

Frühzeitige und passende Behandlung ist bei einem Glaukom (Grüner Star) entscheidend - nur so können Sehverluste gestoppt bzw. zumindest gebremst werden. Worauf es bei der Behandlung mit Augentropfen ankommt, lesen Sie hier.

Glaukom: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
9.12.2022

Glaukom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Ein Glaukom oder "Grüner Star" ist eine ernste Erkrankung des Auges. Wird sie nicht frühzeitig und korrekt behandelt, kann sie mit irreversiblen Sehverlusten einhergehen. Alle Fakten zu Ursachen, Symptomen und Behandlung lesen Sie hier.

Was tun: die richtige Therapie bei Makuladegeneration

Was tun: die richtige Therapie bei Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) baut auf mehreren Behandlungsoptionen - stark abhängig davon, ob eine trockene oder feuchte Form der Erkrankung vorliegt. Hier lesen Sie, welche Therapien es gibt und wann welche zum Einsatz kommen können.

Makuladegeneration: Wie hilft die Laser-Behandlung?

Makuladegeneration: Wie hilft die Laser-Behandlung?

Die feuchte Form der Makuladegeneration kann mit Laser behandelt werden. Meist jedoch wird der Injektionstherapie der Vorrang eingeräumt. Warum das so ist und wie die Laser-Behandlungsmethoden funktionieren - lesen Sie weiter.

Makuladegeneration: Wie helfen Spritzen?

Makuladegeneration: Wie helfen Spritzen?

Die feuchte Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) kann mit einer Injektionstherapie behandelt werden. Die Therapie mit VEGF ist zu einer Standardtherapie geworden, die in der Regel gute Erfolge erzielt. Lesen Sie mehr über die Funktionsweise und Anwendung.

Makuladegeneration: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
7.12.2022

Makuladegeneration: Symptome, Diagnose, Behandlung

Die Makuladegeneration ist eine sehr häufige Erkrankung, die vor allem in höherem Alter auftritt. Rund 200 Millionen Menschen weltweit sind betroffen, viele von ihnen wissen im Frühstadium noch nichts von ihrer Erkrankung. Alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Triglyceride senken mit Medikamenten

Triglyceride senken mit Medikamenten

In sehr vielen Fällen reicht die Modifikation der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten aus, um die Triglyceride zu senken. Was jedoch, wenn der Wert sehr stark erhöht ist und ein dringendes Eingreifen notwendig? Dann können bestimmte Medikamente zum Einsatz kommen.

Triglyceride senken mit Ernährung

Triglyceride senken mit Ernährung

Was wir zu uns nehmen hat entscheidende Auswirkungen auf unsere Gesundheit - so auch auf unseren Triglyceridspiegel. In vielen Fällen kann die Anpassung der Ernährungsgewohnheiten maßgeblich dazu beitragen, die erhöhten Triglyceride zu senken.

Erhöhte Triglyceride senken: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
7.12.2022

Erhöhte Triglyceride senken: Symptome, Diagnose, Behandlung

Ein Sternchen am Blutbefund markiert eine neue Auffälligkeit: die Triglyceride sind erhöht. Bei den meisten Menschen ist dies ein Zufallsbefund, da die erhöhten Werte kaum Symptome auslösen. Erfahren Sie, wie es zum Anstieg kommt und wie Sie die Triglyceride senken können.

Scheidenpilz: Wie helfen Zäpfchen?

Scheidenpilz: Wie helfen Zäpfchen?

Zäpfchen und andere Vaginalsuppositorien (z. B. vaginale Kapseln) sind ein wirksames Mittel bei Scheidenpilz. Bei Bedarf - etwa bei größerflächigem Pilzbefall - können sie mit Cremen oder anderen Behandlungen kombiniert werden.

Scheidenpilz: Wie helfen Probiotika?

Scheidenpilz: Wie helfen Probiotika?

Die Einnahme von Probiotika dient vor allem dazu, dem Wiederauftreten des Scheidenpilzes vorzubeugen. Sie können jedoch auch unterstützend zu anderen Therapiemaßnahmen eingenommen werden, um die Darm- und Vaginalflora zu verbessern.

Scheidenpilz: Wie hilft die Creme?

Scheidenpilz: Wie hilft die Creme?

Die lokale Therapie mittels Creme oder Salbe ist die Standard-Therapie bei Scheidenpilz. Die hierbei eingesetzten Wirkstoffe töten den Pilz ab und die Symptome bessern sich meist über wenige Tage.

Scheidenpilz: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
22.11.2022

Scheidenpilz: Symptome, Diagnose, Behandlung

Der Scheidenpilz (Vaginalpilz) ist eine besonders häufige gynäkologische Diagnose. Je nachdem, ob die Pilzinfektion akut oder chronisch auftritt, bieten sich unterschiedliche Behandlungsoptionen an, die die lästigen Beschwerden lindern.

Blasenentzündung bei der Frau: Wie hilft ein Antibiotikum?

Blasenentzündung bei der Frau: Wie hilft ein Antibiotikum?

Eine Blasenentzündung muss nicht immer mit einem Antibiotikum behandelt werden. In manchen Fällen ist die Einnahme jedoch erforderlich, um die Beschwerden grundlegend zu behandeln.

Blasenentzündung bei der Frau: Wie helfen Medikamente (NSAR)?

Blasenentzündung bei der Frau: Wie helfen Medikamente (NSAR)?

Eine Blasenentzündung wird in vielen Fällen von Schmerzen begleitet. Um ebendiese Symptome zu lindern während der Harnwegsinfekt ausheilt, helfen bestimmte Medikamente bzw. Schmerzmittel.

Blasenentzündung bei der Frau: Wie hilft Mannose?

Blasenentzündung bei der Frau: Wie hilft Mannose?

Mannose oder D-Mannose kann besonders zur Vorbeugung wiederkehrender Blasenentzündungen wirksam sein. Lesen Sie, wie und warum der Wirkstoff hilft.

Blasenentzündung bei der Frau: Wie hilft Cranberry?

Blasenentzündung bei der Frau: Wie hilft Cranberry?

Die Blasenentzündung ist ein sehr häufiges "Frauenleiden" und mitunter sehr unangenehm. Glücklicherweise stehen zahlreiche Behandlungsoptionen bereit, die die Symptome lindern können und Ihre Harnwege bei der Heilung unterstützen.

Blasenentzündung bei der Frau: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
21.11.2022

Blasenentzündung bei der Frau: Symptome, Diagnose, Behandlung

Eine Blasenentzündung ist eine sehr häufig auftretende Erkrankung, die die Lebensqualität stark einschränken kann. Frauen sind besonders zahlreich betroffen, viele von ihnen auch chronisch. Lesen Sie, wie Sie den Harnwegsinfekt behandeln können und wie er entsteht.

Tennisarm: Wie hilft die Operation?

Tennisarm: Wie hilft die Operation?

Die chirurgische Behandlung eines Tennisarms kann dann angestrebt werden, wenn andere Maßnahmen erfolglos blieben. Je nach individueller Situation kommen unterschiedliche OP-Methoden zum Einsatz.

Tennisarm: Wie hilft die Physiotherapie?

Tennisarm: Wie hilft die Physiotherapie?

Die Physiotherapie ist eine sehr häufig und meist effektive Behandlungsmaßnahme bei einem Tennisarm. In der Physiotherapie werden die Beschwerden durch gezielte Übungen gelindert und ihrem erneuten Auftreten vorgebeugt.

Tennisarm: Wie helfen Übungen?

Tennisarm: Wie helfen Übungen?

Durch gezielte Übungen wird der Tennisarm gedehnt und gekräftigt. Dies ist für langfristige Behandlungserfolge essenziell, da so eine wiederkehrende Überlastung vermieden werden kann.

Tennisarm: Wie helfen Schmerzmittel (NSAR)?

Tennisarm: Wie helfen Schmerzmittel (NSAR)?

NSAR sind Arzneimittel, die schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend wirken. Beim Tennisarm kommen sie vor allem in der Akutphase zum Einsatz, in der die Schmerzen meist am stärksten ausgeprägt sind.

Tennisarm: Wie hilft die Spange?

Tennisarm: Wie hilft die Spange?

Eine Epicondylitis-Spange (alternativ auch eine Bandage) kann bei einem Tennisarm dazu beitragen, die schmerzhaften Symptome zu lindern. Lesen Sie, wie die Spange in der Akutphase hilft.

Piriformis-Syndrom: Wie hilft die Operation?

Piriformis-Syndrom: Wie hilft die Operation?

Erzielen andere Behandlungsmethoden (z. B. Physiotherapie, Botox-Infiltration) keinen ausreichenden Erfolg, so kann das Piriformis-Syndrom chirurgisch behandelt werden. Lesen Sie, wie die Operation abläuft.

Piriformis-Syndrom: Wie hilft Botox?

Piriformis-Syndrom: Wie hilft Botox?

Eine noch relativ neue aber sehr wirksame Behandlungsoption beim Piriformis-Syndrom ist Botox. Über eine Spritze injiziert, löst Botox die schmerzhafte Muskelverspannung.

Piriformis-Syndrom: Wie hilft die Physiotherapie?

Piriformis-Syndrom: Wie hilft die Physiotherapie?

Die professionell angeleitete Physiotherapie kann sehr viel dazu beitragen, die Ursachen der schmerzhaften Verspannungen zu beheben. So werden die Beschwerden durch das Piriformis-Syndrom gelindert und ihrem Wiederauftreten vorgebeugt.

Piriformis-Syndrom: Wie helfen Übungen?

Piriformis-Syndrom: Wie helfen Übungen?

Da beim Piriformis-Syndrom die Muskulatur schmerzhaft verspannt ist, sind gezielte Übungen ein sehr gutes Mittel zur Beschwerdelinderung. Besonders effektiv ist das Training mit professionellen Physiotherapeut:innen.

Schnappfinger: Wie hilft die Physiotherapie?

Schnappfinger: Wie hilft die Physiotherapie?

Die unangenehmen Schnappfinger-Symptome können in der professionell angeleiteten Physiotherapie gelindert werden. Sie sind besonders dann effektiv, wenn die Beschwerden noch nicht allzu lange bestehen.

Schnappfinger: Wie helfen Übungen?

Schnappfinger: Wie helfen Übungen?

Besonders in frühen Erkrankungsstadien können Übungen zur Selbsttherapie dazu beitragen, die Symptome eines Schnappfingers zu lindern. Diese können auch bei der Vorbeugung von Rückfällen sehr hilfreich sein.

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Physiotherapie?

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Physiotherapie?

Bei einer Sehnenscheidenentzündung kann Physiotherapie viel dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern und einem Wiederauftreten vorzubeugen.

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Die Ultraschall-Therapie regt die Selbstheilungskräfte an und dient der Schmerztherapie bei einer Sehnenscheidenentzündung. Eine Weiterentwicklung der Ultraschall-Therapie ist die Phonophorese.

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Schiene?

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Schiene?

Ungünstige Belastung kann die Sehnenscheidenentzündung auslösen oder verschlimmern. Mithilfe der Schiene werden Daumen und Handgelenk ruhiggestellt und die Sehnenreizung kann abklingen.

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Operation?

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Operation?

Die Operation der Sehnenscheidenentzündung ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Beschwerden chronisch sind. Bei dem Eingriff wird das Strecksehnenfach gespalten - so erhalten die Sehnen wieder mehr Platz und die Reizung wird gelindert.

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Operation?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Operation?

Eine operative Behandlung des Karpaltunnelsyndroms ist dann notwendig, wenn andere, nicht operative Behandlungsmethoden keinen ausreichenden Erfolg erzielen konnten. Bei der Operation wird das Karpalband durchtrennt, das den Mittelnerv einengt.

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Physiotherapie?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Physiotherapie?

Die professionell angeleitete Physiotherapie hilft dabei, Karpaltunnelsyndrom-Beschwerden wie Taubheit und Schmerzen zu lindern und deren Wiederauftreten zu verhindern. Durch gezielte Mobilisierung (z. B. Nervengleitübungen) werden die Nerven entlastet.

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Laser-Therapie?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Laser-Therapie?

Die Beschwerden eines Karpaltunnelsyndroms können mithilfe einer Laser-Therapie gelindert werden. Der Laser wirkt vor allem regenerierend auf das erkrankte Gewebe und so schmerzlindernd und abschwellend.

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Die Ultraschall-Therapie wird sehr häufig angewendet, um Schmerzen des Bewegungsapparates zu lindern - so auch beim Karpaltunnelsyndrom. Durch die Schallwellen wird die Regeneration des Gewebes angeregt. Im Regelfall sind mehrere Sitzungen notwendig, um deutliche Verbesserungen zu sehen.

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft Kortison?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft Kortison?

Kortison wirkt stark abschwellend und kann daher die Beschwerden, die mit dem Karpaltunnelsyndrom einhergehen, lindern. Es kann oral eingenommen werden oder in Form einer Infiltration durch Ihre:n Ärzt:in.‍

Karpaltunnelsyndrom: Wie helfen Übungen?

Karpaltunnelsyndrom: Wie helfen Übungen?

Bei einem Karpaltunnelsyndrom können Übungen für Zuhause viel dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern. Besonders zielgenau werden sie in der professionell angeleiteten Physiotherapie erlernt. Ein paar Übungsvideos dürfen wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Schiene?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Schiene?

Eine Schiene entlastet die vom Karpaltunnelsyndrom betroffene Hand während des Schlafens. Sie hält die Hand in einer anatomisch korrekten Position und verhindert so ein Abknicken, welches die Beschwerden häufig verschlimmern kann. Die Nachtschiene zeigt besonders in frühen Erkrankungsstadien oftmals eine sehr gute Wirkung.

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie helfen Übungen?

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie helfen Übungen?

Übungen für Zuhause leisten bei einer Sehnenscheidenentzündung am Daumen einen wichtigen Beitrag zur Beschwerdelinderung. Besonders dann, wenn die Erkrankung noch nicht weit fortgeschritten ist, sind einfache Übungen oft sehr wirksam und können auch danach immer wieder vorbeugend eingesetzt werden.

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Laser-Therapie?

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Laser-Therapie?

Eine sehr schonende Form der Schmerztherapie bei einer Sehnenscheidenentzündung (am Daumen) ist die Laser-Therapie. Durch den Laser wird der Stoffwechsel im behandelten Areal angeregt und es kommt zu einer Reiz- und Schwellungslinderung. Je nach Ausprägung der Beschwerden sind mehrere Sitzungen notwendig, um Erfolge zu erzielen.

Piriformis-Syndrom: Wie helfen Muskelrelaxanzien?

Piriformis-Syndrom: Wie helfen Muskelrelaxanzien?

Muskelrelaxanzien werden gezielt dazu eingesetzt, schmerzhafte Verspannungen der Skelettmuskulatur zu lockern. Da dem Piriformis-Syndrom eine solche Verspannung zugrunde liegt, können diese Arzneimittel sehr wirksam sein. Wichtig ist jedoch, dass ergänzend zu der Einnahme auch Dehnungsübungen durchgeführt werden.

Tennisarm: Wie hilft Kinesio-Taping?

Tennisarm: Wie hilft Kinesio-Taping?

Das Kinesio-Tape ist ein Stoffpflaster, das bei vielerlei Muskel- und Sehnenerkrankungen angewendet werden kann - so auch bei einem Tennisarm. Es unterstützt die lokale Muskulatur, indem es die Blut- und Lymphzirkulation verbessert. Häufig kann es so eine Schmerzlinderung erzielen und kommt dabei ohne Arzneimittel aus.

Tennisarm: Wie hilft die Bandage?

Tennisarm: Wie hilft die Bandage?

Eine spezielle Bandage kommt bei der Behandlung eines Tennisarms häufig zum Einsatz. Die niederschwellige Maßnahme entlastet das schmerzhafte Areal indem die Bandage gezielt Druck auf die Sehnen ausübt. Durch die veränderte Zugrichtung wird es den betroffenen Sehnen ermöglicht, sich besser zu regenerieren.

Schnappfinger: Wie hilft die Schiene?

Schnappfinger: Wie hilft die Schiene?

Die Schiene bzw. Nachtschiene ist eine häufig eingesetzte Behandlungsmaßnahme bei einem Schnappfinger und kann wesentlich dazu beitragen, die Beschwerden zu reduzieren. Sie verhindert eine Abknicken des betroffenen Fingers während des Schlafens und hält ihn in einer anatomisch korrekten Position.

Schnappfinger: Wie hilft Kortison?

Schnappfinger: Wie hilft Kortison?

Die Infiltration mit Kortison ist eine erprobte Behandlungsmaßnahme bei einem Schnappfinger. Bei der Behandlung wird der gereizte Bereich mit Kortison umspült, was die Schwellung rasch lindert und den Sehnen so wieder mehr Platz gibt.

Karpaltunnelsyndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
31.10.2022

Karpaltunnelsyndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Das Karpaltunnelsyndrom kann nicht operativ (konservativ) und operativ behandelt werden. Im Frühstadium der Erkrankung, wenn nur geringe Reizsymptome bestehen, sollte zuerst konservativ behandelt werden. Bei anhaltenden Empfindungsstörungen, Schmerzen und zunehmender Schwäche kann ein chirurgischer Eingriff erwogen werden.

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
2.11.2022

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Symptome, Diagnose, Behandlung

Eine Sehnenscheidenentzündung am Daumen kann nicht-chirurgisch (konservativ) und chirurgisch behandelt werden. Die konservative Behandlung reicht von der Ruhigstellung bis hin zur Infiltration. Die Vorgehensweise und Wirksamkeit einer Behandlung hängt u. a. vom Schweregrad der Erkrankung ab.

Piriformis-Syndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
28.10.2022

Piriformis-Syndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Für die Behandlung des Piriformis-Syndroms stehen verschiedenste nicht operative Maßnahmen zur Verfügung: Sie reichen von Dehnungsübungen bis hin zu Infiltration mit Botox. Die Wirksamkeit hängt meist vom Schweregrad der Erkrankung ab. In hartnäckigen Fällen kann eine Operation notwendig werden.

Schnappfinger: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
27.10.2022

Schnappfinger: Symptome, Diagnose, Behandlung

Der Schnappfinger (auch Triggerfinger oder Schnellender Finger) kann nicht chirurgisch (konservativ) und chirurgisch behandelt werden. Die konservative Behandlung reicht von der Ruhigstellung bis zur Infiltration. Die Wirksamkeit der Therapiemethoden hängt meist vom Schweregrad der Erkrankung ab. Wenn konservative Maßnahmen nicht erfolgreich sind, kommen chirurgische Verfahren zum Einsatz.

Tennisarm: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
25.10.2022

Tennisarm: Symptome, Diagnose, Behandlung

Ein Tennisarm sollte zuallererst nicht operativ (konservativ) behandelt werden. Helfen niederschwellige Behandlungsoptionen (z. B. Bandage, Übungen, Schmerzmittel) nicht ausreichend, so können Infiltrationen erfolgen. Erst wenn konservative Maßnahmen nicht erfolgreich sind, kommen chirurgische Verfahren zum Einsatz.

Gesunder Arbeitsplatz
March 1, 2023

5 Dinge, die den Arbeitsplatz attraktiver und gesünder machen

Behandlungsoption
February 22, 2023

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Behandlungsoption
February 21, 2023

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Diagnose
February 21, 2023

Schuppenflechte (Psoriasis): Symptome, Diagnose, Behandlung

Behandlungsoption
January 25, 2023

Endlich symptomfrei: Hyposensibilisierung (Immuntherapie) bei Pollenallergie

Behandlungsoption
January 25, 2023

Wie wird die Pollenallergie behandelt?

Diagnose
January 25, 2023

Pollenallergie: Symptome, Diagnose, Behandlung

Behandlungsoption
January 11, 2023

Welche Medikamente bei einer Blasenentleerungsstörung?

Behandlungsoption
January 11, 2023

Neurogene Blasenentleerungsstörung richtig behandeln

Diagnose
January 11, 2023

Neurogene Blasenentleerungsstörung: Symptome, Diagnose, Therapie

Behandlungsoption
January 2, 2023

Inkontinenz beim Mann: Wie hilft eine Operation?

Behandlungsoption
January 2, 2023

Inkontinenz beim Mann: Welche Medikamente gibt es?

Diagnose
January 2, 2023

Inkontinenz beim Mann: das Wichtigste zur Entstehung und Behandlung

Behandlungsoption
December 23, 2022

Inkontinenz bei der Frau: Diese Medikamente helfen

Behandlungsoption
December 23, 2022

Inkontinenz bei der Frau: So hilft Beckenbodentraining

Diagnose
December 23, 2022

Inkontinenz bei der Frau: das Wichtigste zur Entstehung und Behandlung

Diagnose
December 23, 2022

Inkontinenz: Symptome, Diagnose, Behandlung

Behandlungsoption
December 22, 2022

Verhütung: So wirkt die Hormonspirale und so wird sie eingesetzt

Behandlungsoption
December 22, 2022

Verhütung: Wie wirkt die Kupferspirale und wie wird sie eingesetzt?

Behandlungsoption
December 22, 2022

Hormonfreie Verhütung: Welche Methoden gibt es?

Behandlungsoption
December 22, 2022

Verhütungsberatung: die Vor- und Nachteile der Pille im Check

Diagnose
December 22, 2022

Verhütungsberatung beim Frauenarzt: Das sollten Sie wissen

Behandlungsoption
December 22, 2022

Hypertonie: Blutdruck senken mit Medikamenten

Behandlungsoption
December 22, 2022

Hypertonie behandeln: Was tun bei hohem Blutdruck?‍

Diagnose
December 22, 2022

Hoher Blutdruck (Hypertonie): Symptome, Diagnose, Behandlung

Behandlungsoption
December 14, 2022

Was tun: Diese Hausmittel helfen bei einem milden Covid-19-Verlauf

Behandlungsoption
December 14, 2022

Covid-19: Diese Medikamente helfen bei einem milden Verlauf

Diagnose
December 14, 2022

Covid-19 milder Verlauf: Symptome, Diagnose, Behandlung

Behandlungsoption
December 9, 2022

Glaukom: Wann ist eine Operation notwendig?

Behandlungsoption
December 9, 2022

Laser-Behandlung: die richtige Option bei einem Glaukom?

Behandlungsoption
December 9, 2022

So wird ein Glaukom mit Augentropfen behandelt

Diagnose
December 9, 2022

Glaukom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Behandlungsoption
December 9, 2022

Was tun: die richtige Therapie bei Makuladegeneration

Behandlungsoption
December 9, 2022

Makuladegeneration: Wie hilft die Laser-Behandlung?

Behandlungsoption
December 9, 2022

Makuladegeneration: Wie helfen Spritzen?

Diagnose
December 9, 2022

Makuladegeneration: Symptome, Diagnose, Behandlung

Behandlungsoption
December 9, 2022

Triglyceride senken mit Medikamenten

Behandlungsoption
December 9, 2022

Triglyceride senken mit Ernährung

Diagnose
December 9, 2022

Erhöhte Triglyceride senken: Symptome, Diagnose, Behandlung

Behandlungsoption
November 23, 2022

Scheidenpilz: Wie helfen Zäpfchen?

Behandlungsoption
November 23, 2022

Scheidenpilz: Wie helfen Probiotika?

Behandlungsoption
November 23, 2022

Scheidenpilz: Wie hilft die Creme?

Diagnose
November 21, 2022

Scheidenpilz: Symptome, Diagnose, Behandlung

Behandlungsoption
November 21, 2022

Blasenentzündung bei der Frau: Wie hilft ein Antibiotikum?

Behandlungsoption
November 21, 2022

Blasenentzündung bei der Frau: Wie helfen Medikamente (NSAR)?

Behandlungsoption
November 21, 2022

Blasenentzündung bei der Frau: Wie hilft Mannose?

Behandlungsoption
November 21, 2022

Blasenentzündung bei der Frau: Wie hilft Cranberry?

Diagnose
November 21, 2022

Blasenentzündung bei der Frau: Symptome, Diagnose, Behandlung

Behandlungsoption
November 21, 2022

Tennisarm: Wie hilft die Operation?

Behandlungsoption
November 21, 2022

Tennisarm: Wie hilft die Physiotherapie?

Behandlungsoption
November 21, 2022

Tennisarm: Wie helfen Übungen?

Behandlungsoption
November 21, 2022

Tennisarm: Wie helfen Schmerzmittel (NSAR)?

Behandlungsoption
November 21, 2022

Tennisarm: Wie hilft die Spange?

Behandlungsoption
November 18, 2022

Piriformis-Syndrom: Wie hilft die Operation?

Behandlungsoption
November 18, 2022

Piriformis-Syndrom: Wie hilft Botox?

Behandlungsoption
November 18, 2022

Piriformis-Syndrom: Wie hilft die Physiotherapie?

Behandlungsoption
November 18, 2022

Piriformis-Syndrom: Wie helfen Übungen?

Behandlungsoption
November 18, 2022

Schnappfinger: Wie hilft die Physiotherapie?

Behandlungsoption
November 18, 2022

Schnappfinger: Wie helfen Übungen?

Behandlungsoption
November 18, 2022

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Physiotherapie?

Behandlungsoption
November 18, 2022

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Behandlungsoption
November 14, 2022

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Schiene?

Behandlungsoption
November 14, 2022

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Operation?

Behandlungsoption
November 7, 2022

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Operation?

Behandlungsoption
November 7, 2022

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Physiotherapie?

Behandlungsoption
November 7, 2022

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Laser-Therapie?

Behandlungsoption
November 7, 2022

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Behandlungsoption
November 7, 2022

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft Kortison?

Behandlungsoption
November 7, 2022

Karpaltunnelsyndrom: Wie helfen Übungen?

Behandlungsoption
October 24, 2022

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Schiene?

Behandlungsoption
October 24, 2022

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie helfen Übungen?

Behandlungsoption
October 24, 2022

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Laser-Therapie?

Behandlungsoption
October 24, 2022

Piriformis-Syndrom: Wie helfen Muskelrelaxanzien?

Behandlungsoption
October 24, 2022

Tennisarm: Wie hilft Kinesio-Taping?

Behandlungsoption
October 24, 2022

Tennisarm: Wie hilft die Bandage?

Behandlungsoption
October 24, 2022

Schnappfinger: Wie hilft die Schiene?

Behandlungsoption
October 21, 2022

Schnappfinger: Wie hilft Kortison?

Diagnose
October 21, 2022

Karpaltunnelsyndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Diagnose
October 21, 2022

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Symptome, Diagnose, Behandlung

Diagnose
October 21, 2022

Piriformis-Syndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Diagnose
October 18, 2022

Schnappfinger: Symptome, Diagnose, Behandlung

Diagnose
October 13, 2022

Tennisarm: Symptome, Diagnose, Behandlung