Behandlungsoption

Blasenentzündung bei der Frau: Wie helfen Medikamente (NSAR)?

Blasenentzündung bei der Frau: Wie helfen Medikamente (NSAR)?

Eine Blasenentzündung wird in vielen Fällen von Schmerzen begleitet. Um ebendiese Symptome zu lindern während der Harnwegsinfekt ausheilt, helfen bestimmte Medikamente bzw. Schmerzmittel.

Studienlage
3 - Niedrige Evidenz Qualität

Welches Medikament bei Blasenentzündung?

Da die unkomplizierte Blasenentzündung meist selbstlimitierend ist, also von selbst ausheilt, kann der Fokus in vielen Fällen – zumindest im ersten Schritt – der rein symptomatischen Behandlung gelten. Zur Schmerzlinderung eignen sich nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), die bei akuter Erkrankung und bei leichten bis mittelgradig ausgeprägten Symptomen zur Anwendung kommen können. NSAR (z. B. Ibuprofen) ermöglichen es, in vielen Fällen von einer antibiotischen Therapie abzusehen und bieten bei entsprechender Indikation eine wirksame Alternative. Antibiotika galten lange Zeit als Standardtherapie bei Blasenentzündungen, sie sind jedoch in Zeiten wachsender Resistenzen kritisch zu hinterfragen und (v. a. unnötige Einnahmen) möglichst zu reduzieren, weshalb alternative Behandlungsmöglichkeiten einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen. NSAR wirken schmerz- und entzündungshemmend und können so zumindest einen Teil der lästigen Symptome (z. B. Schmerzen während oder unabhängig vom Wasserlassen) lindern.

Ibuprofen als Schmerzmittel der Wahl

Eine oftmals zitierte Studie (Gágyor 2015) verglich die Wirkung einer Behandlung mit Ibuprofen mit einer sofortigen antibiotischen Behandlung und stellte fest, dass 70 Prozent der Ibuprofen-Gruppe nach einer Woche beschwerdefrei war. (In der Antibiotika-Gruppe waren es 80 Prozent.) Vor diesem Hintergrund empfiehlt die AWMF/DEGAM-Leitlinie (AWMF/DEGAM 2018) bei einer unkomplizierten Zystitis mit leichten bzw. mittelgradigen Beschwerden zunächst eine Symptomtherapie mit NSAR (Ibuprofen), ehe eine antibiotische Behandlung in Betracht gezogen wird.

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Gynäkologie

In der Gynäkologie oder auch der Frauenheilkunde befasst man sich mit der Entstehung, Behandlung aber auch Prävention von Erkrankungen des weiblichen Geschlechts. Unsere Ärztinnen beraten Sie zu Themen wie der Vorsorge, Schwangerschaft, Kinderwunsch, Verhütung und vielem mehr.
Termin buchen

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Beste ärztliche Betreuung per Klick: Wählen Sie aus unseren zahlreichen Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Fachbereichen und sichern Sie sich direkt online Ihren Termin.
Termin buchen

Medizinische Begutachter:innen

Weitere medizinische Begutachter:innen

Mehr zum Thema

No items found.

FAQs

Quellen

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte bwz. bei fehlendem Ansprechen auf lokal wirkende Behandlungsoption, kann eine systemische Therapie (oral oder als Injektion) notwendig sein. Welche Möglichkeiten es gibt und warum Biologika im Zentrum stehen.

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Die topische Behandlung mit Cremen, Salben und mit Lichttherapie spielen eine wichtige Rollen in der Therapie der Schuppenflechte (Psoriasis) - besonders bei leichter Ausprägung der Symptome. Welche Optionen zur Wahl stehen und was dabei zu beachten ist.