Behandlungsoption

Hypertonie: Blutdruck senken mit Medikamenten

Hypertonie: Blutdruck senken mit Medikamenten

Bei Ihnen wurde Bluthochdruck diagnostiziert? Dann ist es wichtig, dass dieser ordnungsgemäß behandelt und ärztlich kontrolliert wird. In vielen Fällen können Lifestyle-Maßnahmen sehr viel bewirken, bei entsprechend hohen Werten jedoch muss unbedingt auch eine medikamentöse Therapie erfolgen. Mehr dazu.

Studienlage

Ein zu hoher Blutdruck (Hypertonie) ist ein großer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und muss daher unbedingt gesenkt werden. Reichen die vielen blutdrucksenkenden Lebensstil-Maßnahmen nicht aus, um ihn auf ein gesundes Niveau zu bringen und dort zu halten oder sind die Werte bereits sehr hoch, so werden blutdrucksenkende Medikamente verordnet - z. B. von Fachärzt:innen für Innere Medizin. Es stehen mehrere Medikamentengruppe zur Verfügung, die teilweise kombiniert eingesetzt werden können und auf Basis unterschiedlicher Mechanismen wirken. Die am häufigsten eingesetzten Substanzen sind: ACE-Hemmer, Sartane (T1-Rezeptor-Blocker), Betablocker, Diuretika und Kalziumantagonisten (Wermelt 2017). 

Medikamente gegen Bluthochdruck und wie sie wirken

Welches Medikament im individuellen Fall am besten geeignet ist, wird anhand vieler Faktoren entschieden. Risiken und Nutzen müssen immer gegeneinander abgewogen werden und Interaktionen (Wechselwirkungen) mit anderen Arzneimitteln immer in Betracht gezogen werden. Die korrekte Dosierung ist entscheidend und bis zur richtigen Einstellung kann es unter Umständen etwas dauern. 

So unterscheiden sich die Medikamenten in ihrer Wirkung (Williams 2018, Wermelt 2017):

  • ACE-Hemmer: ACE-Hemmer blockieren ein Enzym, das für die Bildung des blutdrucksteigernden Hormons Angiotensin wichtig ist. Diese "Blockade" hemmt den Blutdruckanstieg. Als häufigste Nebenwirkung von ACE-Hemmern kann Reizhusten auftreten.
  • Sartane (AT1-Rezeptorantagonisten): Sie heben die Wirkung des blutdrucksteigernden Hormons Angiotensin auf und wirken damit sehr ähnlich wie ACE-Hemmer.
  • Betablocker: Diese Wirkstoffe blockieren die s. g. Beta-Adrenozeptoren, wodurch die Wirkung von blutdrucksteigernden Hormonen reduziert wird und es zu einer Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck kommt. Betablocker kommen auch bei bestimmten Herzerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz) zum Einsatz. Eine mögliche Nebenwirkung von manchen Betablockern ist Kurzatmigkeit, da die unteren Atemwege verengt werden können.
  • Diuretika: Diuretika fördern die Entwässerung des Körpers über die Niere. Durch diese Entwässerung sinkt der Druck in den Blutgefäßen. Mögliche Nebenwirkungen: verstärkter Harndrang (auch Harninkontinenz), zu niedriger Blutdruck, Austrocknung, Mundtrockenheit.
  • Kalziumantagonisten: Sie erweitern die Blutgefäße, wodurch der Blutdruck sinkt. Mögliche Nebenwirkungen: Herzklopfen, Gesichtsrötung, Schwellungen an den Beinen/Knöcheln, Hautausschläge.

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Innere Medizin

Als eines der zentralen Gebiete der Medizin behandelt die interne Medizin das komplette Organsystem des Menschen. Unsere Internisten befassen sich zum Beispiel mit Kreislaufbeschwerden und Bluthochdruck. Nicht nur die Diagnostik, sondern auch Vorbeugung und Behandlung sind Schwerpunkt, um für Ihre Gesundheit zu sorgen.
Termin buchen

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Beste ärztliche Betreuung per Klick: Wählen Sie aus unseren zahlreichen Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Fachbereichen und sichern Sie sich direkt online Ihren Termin.
Termin buchen

Medizinische Begutachter:innen

Weitere medizinische Begutachter:innen

Mehr zum Thema

No items found.

FAQs

Quellen

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte bwz. bei fehlendem Ansprechen auf lokal wirkende Behandlungsoption, kann eine systemische Therapie (oral oder als Injektion) notwendig sein. Welche Möglichkeiten es gibt und warum Biologika im Zentrum stehen.

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Die topische Behandlung mit Cremen, Salben und mit Lichttherapie spielen eine wichtige Rollen in der Therapie der Schuppenflechte (Psoriasis) - besonders bei leichter Ausprägung der Symptome. Welche Optionen zur Wahl stehen und was dabei zu beachten ist.