Diagnose

Karpaltunnelsyndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Karpaltunnelsyndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Das Karpaltunnelsyndrom kann nicht operativ (konservativ) und operativ behandelt werden. Im Frühstadium der Erkrankung, wenn nur geringe Reizsymptome bestehen, sollte zuerst konservativ behandelt werden. Bei anhaltenden Empfindungsstörungen, Schmerzen und zunehmender Schwäche kann ein chirurgischer Eingriff erwogen werden.

Studienlage

Was ist ein Karpaltunnelsyndrom?

Als Karpaltunnel wird der Raum am Handgelenk zwischen den Handwurzelknochen und dem darüber befindlichen Karpalband bezeichnet, durch den Sehnen und der Mittelnerv (Medianusnerv) zur Hand verlaufen. Wird der Nerv im Bereich des Karpaltunnels eingeengt, kann dies zu einem Karpaltunnelsyndrom (CTS) führen. Das Karpaltunnelsyndrom beginnt meist mit nächtlichen Empfindungsstörungen und Schmerzen. Die Symptome werden oft als Kribbeln, „Ameisenlaufen“, Pelzigkeit, Taubsein, Prickeln, Jucken, Schwellungsgefühl und Kälte- oder Wärmeempfindung beschrieben. Betroffen sind hierbei meist Daumen, Zeige-, Mittelfinger und Teile des Ringfingers. Also genau jene Finger, die der Mittelarmnerv, der so genannte N. medianus, versorgt. Im weiteren Verlauf können sich ein zunehmender Gefühlsverlust sowie Schwäche einstellen. Hierbei kann auch die Muskulatur merklich abnehmen. Spätestens jetzt fallen einfache Tätigkeiten, wie etwa das Halten einer Tasse, schwer und das Problem wird mehr als lästig.

Die Frage danach, wie das Karpaltunnelsyndrom entsteht, ist wissenschaftlich gesehen nicht leicht zu beantworten. Im Vordergrund steht meist eine Schwellung im Karpaltunnel, wodurch der Mittelarmnerv eingeengt wird. Zu den Risikofaktoren gehören einerseits Überlastung des Handgelenks sowie bestimmte Vorerkrankungen wie etwa Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Fettleibigkeit und Arthritis. Auch eine Schwangerschaft oder die Menopause gelten als risikoerhöhend.

Was sind die Ursachen eines Karpaltunnelsyndroms?

Die genauen Ursachen des Karpaltunnelsyndroms sind leider noch nicht vollständig geklärt. Als gesicherter Auslöser gelten Schwellungen im Bereich des Mittelnervs. Es gibt jedoch Risikofaktoren, die das Auftreten eines Karpaltunnelsyndroms wahrscheinlicher machen. Dazu gehören Über- und Fehlbelastungen des Handgelenks: etwa Druck von außen sowie starke Streckung und Beugung. Auch ein Zusammenhang mit einseitigen, manuellen Tätigkeiten, insbesondere wenn diese mit Vibration verbunden sind, konnte gezeigt werden. Weitere Risikofaktoren umfassen Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus, Sehnenscheidenentzündungen, rheumatische Erkrankungen, Schwangerschaft sowie eine Schilddrüsenfunktionsstörungen. Auch vorhergegangene Verletzungen des Handgelenks können ein Karpaltunnelsyndrom begünstigen.

Was sind die Symptome eines Karpaltunnelsyndroms?

Bei einem Karpaltunnelsyndrom entstehen Beschwerden, wenn das Gewebe im Karpaltunnel anschwillt und stärker auf den Mittelnerv drückt. Häufig treten die ersten Symptome nachts – typisch ist nächtliches Einschlafen oder Kribbeln der Hand – und gegen Morgen auf und lassen oftmals nach, wenn die die Hand ausgeschüttelt wird. Vielfach sind beide Hände betroffen, aber nicht unbedingt gleichzeitig. Die Symptome des Karpaltunnelsyndroms sind Empfindungsstörungen, Schmerzen und Schwäche: Die Empfindungsstörungen äußern sich in Form von Taubheit oder Kribbeln („Ameisenlaufen”) in Teilen der Hand, meist sind Daumen, Zeige-, Mittel- und Ringfinger betroffen. Die Schmerzbeschwerden sind oft nicht nur auf die Finger begrenzt: Manchmal strahlen sie in die ganze Hand oder den Arm aus. Zu den langfristigen Folgen des Karpaltunnelsyndroms gehört der Abbau von Muskeln und eine damit einhergehende Schwäche bzw. Verschlechterung der Feinmotorik.

Wie wird die Diagnose Karpaltunnelsyndrom gestellt?

Die Diagnose eines Karpaltunnelsyndroms wird in der Regel durch die körperliche Untersuchung gestellt, sehr häufig durch eine:n Fachärzt:in für Orthopädie. Mithilfe bestimmter Tests werden Beweglichkeit und Empfindlichkeit überprüft und untersucht, ob Gefühlsstörungen oder Missempfindungen in der Hand oder den Fingern vorliegen. Zur weiteren Diagnostik können sogenannte elektrophysiologische Untersuchungen wie die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit durchgeführt werden. Damit lässt sich feststellen, wie gut die Nerven elektrische Impulse weiterleiten bzw. ob die Nervenfunktion eingeschränkt ist. Diese Ergebnisse können auch zur Verlaufskontrolle herangezogen werden, um eine Verbesserung oder Verschlechterung zu dokumentieren. Als Diagnosetechnik hat sich in den letzten Jahren auch der hochauflösende Ultraschall etabliert. Er ermöglicht es, den Nerv optisch genau zu untersuchen, um festzustellen, was diesen einengt. Die ärztliche Untersuchung muss auch mögliche andere Ursachen für die Beschwerden ausschließen: Dazu gehören etwa Veränderungen an der Halswirbelsäule, die Nervenwurzeln irritieren, oder andere Erkrankungen des Nervensystems (z. B. Polyneuropathien).

Wie kann man dem Karpaltunnelsyndrom vorbeugen?

Um einem Karpaltunnelsyndrom vorzubeugen, hilft es, wenn das Handgelenk nicht zu oft und zu stark belastet wird. Wer einer Tätigkeit mit ständig gleichen Bewegungsabläufen nachgeht – sei es am Schreibtisch, im Handwerk, im Sport oder bei der Hausarbeit – sollte immer wieder auf genügend Entlastung achten. Beispielsweise ist es sehr sinnvoll, häufig den Handgriff zu verändern, öfter Pausen einzulegen und für bessere Ergonomie bei der Arbeit zu sorgen. Oft reicht es auch aus, bestimmte Bewegungen oder Griffe der beschwerdenauslösenden Sportart zu verändern. Da bestimmte Grunderkrankungen, etwa Diabetes mellitus, das Risiko für das Entstehen eines Karpaltunnelsyndroms erhöhen, ist die adäquate Behandlung ebendieser Erkrankungen ebenfalls wichtiger Teil der Prävention.

Wie wird ein Karpaltunnelsyndrom am besten behandelt?

Für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms stehen verschiedene nicht operative ("konservative") und chirurgische Behandlungsmethoden zur Verfügung. Studien sind sich einig, dass in den meisten Fällen zunächst eine konservative Therapie erfolgen sollte. Folgende Behandlungsoptionen gelten als wirksam und werden häufig eingesetzt:

Der Nutzen folgender Behandlungen des Karpaltunnelsyndroms ist durch Studien (derzeit) widerlegt:

  • Vitamin-B6-Präparate (Pyridoxin)
  • Nicht-steroidale Antirheumatika (NSARs) oral
  • Magnet(feld)therapie
  • Diuretika
  • Gabapentin
  • Astaxanthin

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Orthopädie

Unsere Orthopäd:innen befassen sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates. Sie sichern Ihre Diagnose und begleiten Sie bei den für Sie passenden Behandlungsmaßnahmen.
Termin buchen

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Beste ärztliche Betreuung per Klick: Wählen Sie aus unseren zahlreichen Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Fachbereichen und sichern Sie sich direkt online Ihren Termin.
Termin buchen

Medizinische Begutachter:innen

No items found.

Weitere medizinische Begutachter:innen

Dr. Peter Panzer, Dr. Leo Gmelch, Jens Acklau (Physiotherapeut)

Mehr zum Thema

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Schiene?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Schiene?

5 - Hochwertige Evidenz Qualität

Eine Schiene entlastet die vom Karpaltunnelsyndrom betroffene Hand während des Schlafens. Sie hält die Hand in einer anatomisch korrekten Position und verhindert so ein Abknicken, welches die Beschwerden häufig verschlimmern kann. Die Nachtschiene zeigt besonders in frühen Erkrankungsstadien oftmals eine sehr gute Wirkung.

Mehr erfahren
Karpaltunnelsyndrom: Wie helfen Übungen?

Karpaltunnelsyndrom: Wie helfen Übungen?

2 - Sehr niedrige Evidenz Qualität

Bei einem Karpaltunnelsyndrom können Übungen für Zuhause viel dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern. Besonders zielgenau werden sie in der professionell angeleiteten Physiotherapie erlernt. Ein paar Übungsvideos dürfen wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.

Mehr erfahren
Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Laser-Therapie?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Laser-Therapie?

3 - Niedrige Evidenz Qualität

Die Beschwerden eines Karpaltunnelsyndroms können mithilfe einer Laser-Therapie gelindert werden. Der Laser wirkt vor allem regenerierend auf das erkrankte Gewebe und so schmerzlindernd und abschwellend.

Mehr erfahren
Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Operation?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Operation?

5 - Hochwertige Evidenz Qualität

Eine operative Behandlung des Karpaltunnelsyndroms ist dann notwendig, wenn andere, nicht operative Behandlungsmethoden keinen ausreichenden Erfolg erzielen konnten. Bei der Operation wird das Karpalband durchtrennt, das den Mittelnerv einengt.

Mehr erfahren
Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Physiotherapie?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Physiotherapie?

3 - Niedrige Evidenz Qualität

Die professionell angeleitete Physiotherapie hilft dabei, Karpaltunnelsyndrom-Beschwerden wie Taubheit und Schmerzen zu lindern und deren Wiederauftreten zu verhindern. Durch gezielte Mobilisierung (z. B. Nervengleitübungen) werden die Nerven entlastet.

Mehr erfahren
Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

3 - Niedrige Evidenz Qualität

Die Ultraschall-Therapie wird sehr häufig angewendet, um Schmerzen des Bewegungsapparates zu lindern - so auch beim Karpaltunnelsyndrom. Durch die Schallwellen wird die Regeneration des Gewebes angeregt. Im Regelfall sind mehrere Sitzungen notwendig, um deutliche Verbesserungen zu sehen.

Mehr erfahren
Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft Kortison?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft Kortison?

5 - Hochwertige Evidenz Qualität

Kortison wirkt stark abschwellend und kann daher die Beschwerden, die mit dem Karpaltunnelsyndrom einhergehen, lindern. Es kann oral eingenommen werden oder in Form einer Infiltration durch Ihre:n Ärzt:in.‍

Mehr erfahren

FAQs

Wie finden wir die besten Behandlungsoptionen?

Unsere wissenschaftliche Redaktion durchforstet laufend die neuesten medizinischen Leitlinien und Studien. Alle unsere Angaben spiegeln Erkenntnisse aus diesen wider. Sehr neue oder wenig erforschte Behandlungsmethoden sind daher mitunter hier nicht angeführt. Wie genau wir arbeiten, lesen Sie hier.

Quellen

Schuppenflechte (Psoriasis): Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Schuppenflechte (Psoriasis): Symptome, Diagnose, Behandlung

Nicht heilbar aber dank großer Fortschritte sehr gut behandelbar: Die Schuppenflechte kann mit modernen Möglichkeiten sehr gut therapiert werden. Welche das sind und warum eine klare Definition der Psoriasis-Art vor Behandlungsbeginn wichtig ist.

Pollenallergie: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Pollenallergie: Symptome, Diagnose, Behandlung

Laufende Nase, Niesen, Juckreiz im Gesicht? Und das vor allem zu bestimmten Jahreszeiten? Schuld könnte eine Pollenallergie sein. Lesen Sie nach, wie Sie die häufig unterschätzte Pollenallergie erkennen, eine gesicherte Diagnose erhalten und warum die möglichst frühe ursächliche Therapie (Immuntherapie oder Hyposensibilisierung) so entscheidend ist.