Behandlungsoption

Wie wird die Pollenallergie behandelt?

Wie wird die Pollenallergie behandelt?

Eine Pollenallergie ist eine chronische Erkrankung, die idealerweise an der Ursache therapiert werden kann. Wie das funktioniert und wie symptomlindernde Maßnahmen während der Pollensaison helfen können, lesen Sie hier.

Studienlage

Bei der Behandlung der Pollenallergie muss klar zwischen Symptom- und Ursachen-Behandlung differenziert werden. Eine Behandlung der Symptome, selbst wenn effektiv, kann niemals die Allergie heilen. Zwar gibt es Fälle, in denen sich eine Allergie selbst reguliert bzw. die Symptome im Zeitverlauf abnehmen, jedoch bleiben die meisten Allergien bestehen - sofern sie nicht ursächlich behandelt werden.

Pollenallergie-Behandlung auf 3 Säulen

Um für Linderung der oft sehr störenden Allergiesymptome zu sorgen, kann die Allergenvermeidung bzw. -reduktion eine wirksame Maßnahme sein. Ist die Pollenallergie nicht allzu stark ausgeprägt, so kann z. B. bereits das Geschlossenhalten der Fenster zu Tageszeiten mit tendenziell starker Pollenbelastung viel helfen. Ebenso können Maßnahmen wie weniger Aufenthalt im Freien, Tragen von Mund-Nasen-Schutz, Pollenfilter im Auto, Haarewaschen nach Ausflügen u.v.m. hilfreich sein. Diese Allergenreduktion, die jedoch nicht immer einfach ist (besonders wenn mehrere Allergien vorhanden sind; Wise 2018), bildet eine erste Säule der Pollenallergie-Behandlung.

Symptome lindern mit Antihistaminika und Kortison

Die zweite Säule ist die medikamentöse Behandlung der akuten Symptome. Typischerweise werden hierbei Antihistaminika (oral oder als Nasenspray bzw. Augentropfen) oder topische Kortison-Präparate angewendet. (Die früher häufige systemische Verabreichung von Kortison, z. B. mittels Injektion, ist inzwischen überholt und sollte nicht mehr angewendet werden.) Für wirksame Linderung müssen diese aber auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein und korrekt eingenommen oder verabreicht werden. Die Medikamente können zwar in vielen Fällen für erhöhte Lebensqualität während der Pollenzeit sorgen, jedoch maskieren sie das “Allergie-Problem” nur. Dazu kommt, dass sich die Allergiesymptome im Zeitverlauf verschlimmern können und dass viele Betroffene sich nicht strikt an die Einnahmevorgaben (z. B. Dauer, konsequente tägliche Einnahme auch bei Beschwerdefreiheit) der Präparate halten (Bousquet 2020). 

Hyposensibilisierung: die “Allergie-Spritze”

Die dritte und stabilste Säule der Pollenallergie-Behandlung ist die Immuntherapie, auch Hyposensibilisierung genannt. Diese einzige ursächliche Therapie der Pollenallergie beruht, sehr vereinfacht ausgedrückt, auf dem Prinzip der Gewöhnung: Über einen längeren Zeitraum hinweg werden bestimmte Dosen des Allergens verabreicht, was auf Dauer eine Verträglichkeit des Stoffes erzielt. Die Verabreichung erfolgt meist mittels Injektion unter die Haut der Oberarme ("Allergie-Spritze"), ist jedoch auch mittels Tropfen oder bestimmter Tabletten möglich. Diese “krankheitsmodifizierende” Behandlung lindert dabei natürlich auch die Symptome. Mehr zur Immuntherapie (Hyposensibilisierung).

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Dermatologie

Unsere Ärzte und Ärztinnen der Dermatologie befassen sich mit dem Aufbau und den Funktionen der Haut sowie der Diagnostik und Behandlung von Hautproblemen. Egal ob Allergien, Geschlechtskrankheiten, Neurodermitis oder Muttermal-Check, bei uns sind Sie in guten Händen.
Termin buchen

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Beste ärztliche Betreuung per Klick: Wählen Sie aus unseren zahlreichen Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Fachbereichen und sichern Sie sich direkt online Ihren Termin.
Termin buchen

Medizinische Begutachter:innen

Weitere medizinische Begutachter:innen

Mehr zum Thema

No items found.

FAQs

Quellen

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte bwz. bei fehlendem Ansprechen auf lokal wirkende Behandlungsoption, kann eine systemische Therapie (oral oder als Injektion) notwendig sein. Welche Möglichkeiten es gibt und warum Biologika im Zentrum stehen.

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Die topische Behandlung mit Cremen, Salben und mit Lichttherapie spielen eine wichtige Rollen in der Therapie der Schuppenflechte (Psoriasis) - besonders bei leichter Ausprägung der Symptome. Welche Optionen zur Wahl stehen und was dabei zu beachten ist.