Behandlungsoption

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Die Ultraschall-Therapie regt die Selbstheilungskräfte an und dient der Schmerztherapie bei einer Sehnenscheidenentzündung. Eine Weiterentwicklung der Ultraschall-Therapie ist die Phonophorese.

Studienlage

Ultraschall-Therapie

Die Ultraschall-Therapie wird oft zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Sie kann Schmerzen lindern und Selbstheilungsprozesse im Gewebe anregen. Diese Charakteristika machen sie auch für die Behandlung der Sehnenscheidenentzündung am Daumen sehr attraktiv und wirksam. Hochfrequentierte Schallwellen – je nach Bedarf und Therapieziel kann die Intensität variiert werden – werden vom Ultraschallkopf ausgesendet und durch Aufsetzen auf das betroffene Körperareal in das Gewebe eingeleitet. Laut einer Studie (Goel 2015) wird zur Behandlung der Sehnenscheidenentzündung meist eine Frequenz von 3 MHz gewählt. Diese Frequenz erreicht eher oberflächliche Strukturen, wie bei der Sehnenscheidenentzündung angezeigt, während eine niedrigere Frequenz (z. B. 1 MHz) für tieferliegende Zielstrukturen verwendet wird. Es entstehen Wärme und Vibration, welche die Durchblutung anregen und Selbstheilungsprozesse fördern. Auch die Schmerzbeschwerden, die mit einer akuten Sehnenscheidenentzündung einhergehen, können so gelindert werden. Im Regelfall sind mehrere Sitzungen notwendig, um die gewünschten positiven Effekte zu erzielen. Die Ultraschall-Therapie kann gut mit anderen Behandlungsoptionen kombiniert werden.

Phonophorese

Die Phonophorese basiert auf der Ultraschall-Therapie aber erweitert diese noch: Im Rahmen der Behandlung werden lokal wirksame Schmerzmittel wie z. B. nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder Kortikosteroide (Kortison) mithilfe des Ultraschalls in die Haut eingebracht. Dazu wird das ausgewählte Arzneimittel auf das schmerzende Areal aufgetragen und der Schallkopf aufgesetzt. Besonders in der Akutphase der Sehnenscheidenentzündung am Daumen kann so eine Schmerzlinderung erzielt werden. Der große Vorteil der Phonophorese-Anwendung ist, dass sie oberflächlich ist (im Gegensatz zu z. B. zur Infiltration), das Präparat aber dennoch unter die Haut „geschleust“ wird. Der Ultraschall wirkt stoffwechselaktivierend und geweberegenerierend und sorgt so für eine bessere Aufnahme der Medikation. Die gewählten Wirkstoffe selbst haben eine schmerzlindernde und abschwellende Wirkung. So können die gereizten Sehnenscheiden beruhigt und die Schmerzen gelindert werden.

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

No items found.

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Beste ärztliche Betreuung per Klick: Wählen Sie aus unseren zahlreichen Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Fachbereichen und sichern Sie sich direkt online Ihren Termin.
Termin buchen

Medizinische Begutachter:innen

No items found.

Weitere medizinische Begutachter:innen

Dr. Peter Panzer

Mehr zum Thema

No items found.

FAQs

Quellen

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte bwz. bei fehlendem Ansprechen auf lokal wirkende Behandlungsoption, kann eine systemische Therapie (oral oder als Injektion) notwendig sein. Welche Möglichkeiten es gibt und warum Biologika im Zentrum stehen.

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Die topische Behandlung mit Cremen, Salben und mit Lichttherapie spielen eine wichtige Rollen in der Therapie der Schuppenflechte (Psoriasis) - besonders bei leichter Ausprägung der Symptome. Welche Optionen zur Wahl stehen und was dabei zu beachten ist.