Diagnose

Tennisarm: Symptome, Diagnose, Behandlung

Tennisarm: Symptome, Diagnose, Behandlung

Ein Tennisarm sollte zuallererst nicht operativ (konservativ) behandelt werden. Helfen niederschwellige Behandlungsoptionen (z. B. Bandage, Übungen, Schmerzmittel) nicht ausreichend, so können Infiltrationen erfolgen. Erst wenn konservative Maßnahmen nicht erfolgreich sind, kommen chirurgische Verfahren zum Einsatz.

Studienlage

Was ist ein Tennisarm?

Die Diagnose Tennisarm beschreibt eine schmerzhafte Veränderung der Sehnen am äußeren Ellbogen. Einseitige Belastung, Überlastung, bestimmte Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) oder Lebensstilfaktoren (z. B. Rauchen) führen zu krankhaften Veränderungen der Sehnen. Die Folgen sind ein Umbau der Sehnen mit vermehrter Gefäß- und Nerveneinsprossung sowie Mikrorisse. Das führt zu Schmerzen im Bereich des äußeren Ellbogens, die bis in die Hand ausstrahlen und vor allem durch Strecken und Beugen des Arms bzw. des Handgelenks verstärkt werden können. Die Krankheit ist in der Regel über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren selbstlimitierend, die akute Schmerzphase kann jedoch 6-12 Wochen dauern.

Was sind die Ursachen eines Tennisarms?

Der Begriff „Tennisarm“ ist ein wenig irreführend, da sich verschiedenste Ursachen für diese Erkrankung finden lassen. Die Sehnen am äußeren Ellbogen unterliegen einer ständigen Zugbelastung, die unter normalen Umständen keine Schmerzen verursacht. Meist treten Schmerzen nach vermehrter, sich wiederholender bzw. nach plötzlicher Überbelastung auf. Die Sehnen reagieren mit einem strukturellen Umbau: Es wird gesundes Sehnengewebe durch weniger elastisches und krankhaft verändertes Gewebe ersetzt. Die genaue Schmerzentstehung ist noch nicht exakt geklärt. Man nimmt jedoch unter anderem an, dass kleine, sensible Nervenendigungen in den krankhaft veränderten Sehnen neu entstehen und so einen Teil des Schmerzes verursachen. Untersuchungen des Gewebes unter dem Mikroskop haben gezeigt, dass eine Entzündung nicht die Hauptursache für die Beschwerden ist. Als Risikofaktoren für die Entstehung der Erkrankung gelten Rauchen, Übergewicht, hoher Konsum von verarbeiteten und fetthaltigen Lebensmitteln sowie manuelle Tätigkeiten, die ein wiederholtes Belasten der Handgelenkstreckmuskeln erfordern.

Was sind die Symptome eines Tennisarms?

Meist äußert sich ein Tennisarm – insbesondere beim Ausüben von Druck – durch Schmerzen im seitlichen Ellbogengelenk mit Ausstrahlung in den Ober- und Unterarm. Das Strecken des Handgelenks führt zu einer Schmerzverstärkung und alltägliche Tätigkeiten, die den Einsatz des Armes erfordern, können zur Qual werden. Weiters kann der äußere Ellbogen geringfügig geschwollen und überwärmt erscheinen.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Die Diagnose eines Tennisarms wird in erster Linie durch die körperliche Untersuchung des betroffenen Arms gestellt, z. B. durch eine:n Fachärzt:in für Orthopädie. Bildgebende Untersuchungsmethoden wie die Ultraschalluntersuchung oder eine MRT (Magnetresonanztomographie) ermöglichen es, die genaue Ausdehnung der Sehnenveränderung zu beurteilen. Des Weiteren können durch die Bildgebung andere Gründe für Schmerzen am äußeren Ellbogen, beispielsweise ein Supinatorsyndrom (Einengung eines kleinen Nervs) oder eine Arthrose des Ellbogengelenks, ausgeschlossen werden.

Wie kann man dem Tennisarm vorbeugen?

Um der Entstehung eines Tennisarms vorzubeugen, sollten Überanstrengung sowie plötzliche und intensive Belastung der Muskeln und Sehnen vermieden werden. Damit diese plötzlichen Überbelastungen gar nicht erst entstehen, braucht es einen guten Trainingszustand. Regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining sind also entscheidende Präventivmaßnahmen. Wer einer Tätigkeit mit ständig gleichen Bewegungsabläufen nachgeht - sei es am Schreibtisch, im Handwerk, im Sport oder bei der Hausarbeit - sollte immer wieder auf genügend Entlastung achten. Hilfreich ist es etwa, häufig den Handgriff zu verändern. In der Akutphase der Erkrankung sollte unbedingt eine Ruhigstellung erfolgen und Überlastung vermieden werden, um die Chronifizierung der Beschwerden zu verhindern. Gleichzeitig sollten die im Lebensstil verankerten Risikofaktoren (z. B. Rauchen, Übergewicht, stark verarbeitete Lebensmittel) möglichst vermieden werden.

Wie wird ein Tennisarm am besten behandelt?

Für die Behandlung des Tennisarms stehen verschiedene nicht operative (konservative) und chirurgische Behandlungsmethoden zur Verfügung. Studien zeigen, dass in den allermeisten Fällen zunächst eine konservative Therapie erfolgen sollte. Wurden Therapiemethoden ausgeschöpft und keine nachhaltige Verbesserung erreicht, so können unterschiedliche chirurgische Verfahren zum Einsatz kommen.

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Orthopädie

Unsere Orthopäd:innen befassen sich mit Erkrankungen des Bewegungsapparates. Sie sichern Ihre Diagnose und begleiten Sie bei den für Sie passenden Behandlungsmaßnahmen.
Termin buchen

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Beste ärztliche Betreuung per Klick: Wählen Sie aus unseren zahlreichen Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Fachbereichen und sichern Sie sich direkt online Ihren Termin.
Termin buchen

Medizinische Begutachter:innen

No items found.

Weitere medizinische Begutachter:innen

Dr. Georg Riegler, Dr. Leo Gmelch, Dr. Michael Humenberger, Dr. Peter Panzer, Dr. Wenzel Waldstein, Jens Acklau (Physiotherapeut)

Mehr zum Thema

Tennisarm: Wie hilft die Bandage?

Tennisarm: Wie hilft die Bandage?

3 - Niedrige Evidenz Qualität

Eine spezielle Bandage kommt bei der Behandlung eines Tennisarms häufig zum Einsatz. Die niederschwellige Maßnahme entlastet das schmerzhafte Areal indem die Bandage gezielt Druck auf die Sehnen ausübt. Durch die veränderte Zugrichtung wird es den betroffenen Sehnen ermöglicht, sich besser zu regenerieren.

Mehr erfahren
Tennisarm: Wie hilft Kinesio-Taping?

Tennisarm: Wie hilft Kinesio-Taping?

4 - Mäßige Evidenz Qualität 

Das Kinesio-Tape ist ein Stoffpflaster, das bei vielerlei Muskel- und Sehnenerkrankungen angewendet werden kann - so auch bei einem Tennisarm. Es unterstützt die lokale Muskulatur, indem es die Blut- und Lymphzirkulation verbessert. Häufig kann es so eine Schmerzlinderung erzielen und kommt dabei ohne Arzneimittel aus.

Mehr erfahren
Tennisarm: Wie helfen Schmerzmittel (NSAR)?

Tennisarm: Wie helfen Schmerzmittel (NSAR)?

3 - Niedrige Evidenz Qualität

NSAR sind Arzneimittel, die schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend wirken. Beim Tennisarm kommen sie vor allem in der Akutphase zum Einsatz, in der die Schmerzen meist am stärksten ausgeprägt sind.

Mehr erfahren
Tennisarm: Wie hilft die Spange?

Tennisarm: Wie hilft die Spange?

3 - Niedrige Evidenz Qualität

Eine Epicondylitis-Spange (alternativ auch eine Bandage) kann bei einem Tennisarm dazu beitragen, die schmerzhaften Symptome zu lindern. Lesen Sie, wie die Spange in der Akutphase hilft.

Mehr erfahren
Tennisarm: Wie helfen Übungen?

Tennisarm: Wie helfen Übungen?

3 - Niedrige Evidenz Qualität

Durch gezielte Übungen wird der Tennisarm gedehnt und gekräftigt. Dies ist für langfristige Behandlungserfolge essenziell, da so eine wiederkehrende Überlastung vermieden werden kann.

Mehr erfahren
Tennisarm: Wie hilft die Operation?

Tennisarm: Wie hilft die Operation?

4 - Mäßige Evidenz Qualität 

Die chirurgische Behandlung eines Tennisarms kann dann angestrebt werden, wenn andere Maßnahmen erfolglos blieben. Je nach individueller Situation kommen unterschiedliche OP-Methoden zum Einsatz.

Mehr erfahren
Tennisarm: Wie hilft die Physiotherapie?

Tennisarm: Wie hilft die Physiotherapie?

3 - Niedrige Evidenz Qualität

Die Physiotherapie ist eine sehr häufig und meist effektive Behandlungsmaßnahme bei einem Tennisarm. In der Physiotherapie werden die Beschwerden durch gezielte Übungen gelindert und ihrem erneuten Auftreten vorgebeugt.

Mehr erfahren

FAQs

Wie finden wir die besten Behandlungsoptionen?

Unsere wissenschaftliche Redaktion durchforstet laufend die neuesten medizinischen Leitlinien und Studien. Alle unsere Angaben spiegeln Erkenntnisse aus diesen wider. Sehr neue oder wenig erforschte Behandlungsmethoden sind daher mitunter hier nicht angeführt. Wie genau wir arbeiten, lesen Sie hier.

Quellen

Schuppenflechte (Psoriasis): Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Schuppenflechte (Psoriasis): Symptome, Diagnose, Behandlung

Nicht heilbar aber dank großer Fortschritte sehr gut behandelbar: Die Schuppenflechte kann mit modernen Möglichkeiten sehr gut therapiert werden. Welche das sind und warum eine klare Definition der Psoriasis-Art vor Behandlungsbeginn wichtig ist.

Pollenallergie: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Pollenallergie: Symptome, Diagnose, Behandlung

Laufende Nase, Niesen, Juckreiz im Gesicht? Und das vor allem zu bestimmten Jahreszeiten? Schuld könnte eine Pollenallergie sein. Lesen Sie nach, wie Sie die häufig unterschätzte Pollenallergie erkennen, eine gesicherte Diagnose erhalten und warum die möglichst frühe ursächliche Therapie (Immuntherapie oder Hyposensibilisierung) so entscheidend ist.