Diagnose

In der Rubrik "Diagnose" finden Sie Übersichtsartikel zu bestimmten medizinischen Erkrankungen vor. Die Artikel informieren über wichtige Hintergründe der Erkrankung - z. B. Ursachen, Symptome, Vorbeugung - und stellen die besten Behandlungsoptionen vor.
Pollenallergie: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Pollenallergie: Symptome, Diagnose, Behandlung

Laufende Nase, Niesen, Juckreiz im Gesicht? Und das vor allem zu bestimmten Jahreszeiten? Schuld könnte eine Pollenallergie sein. Lesen Sie nach, wie Sie die häufig unterschätzte Pollenallergie erkennen, eine gesicherte Diagnose erhalten und warum die möglichst frühe ursächliche Therapie (Immuntherapie oder Hyposensibilisierung) so entscheidend ist.

Neurogene Blasenentleerungsstörung: Symptome, Diagnose, Therapie
Diagnose
12.10.2022

Neurogene Blasenentleerungsstörung: Symptome, Diagnose, Therapie

Die normale Blasenfunktion kann durch Erkrankungen des Nervensystems gestört werden. Solche neurogenen Blasenentleerungsstörungen können sich in vielfältiger Form zeigen und bedürfen einer sehr individuellen Diagnose und Therapie. Alles rund um die Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten in der urologischen Praxis.

Inkontinenz beim Mann: das Wichtigste zur Entstehung und Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Inkontinenz beim Mann: das Wichtigste zur Entstehung und Behandlung

Die Harninkontinenz beim Mann ist ein sehr häufig auftretendes gesundheitliches Problem, das besonders (aber nicht nur) unter Senioren sehr stark verbreitet ist. Lesen Sie nach, wie es zur Entstehung kommt, welche Arten der Inkontinenz es beim Mann gibt und wie sie behandelt werden kann.

Inkontinenz bei der Frau: das Wichtigste zur Entstehung und Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Inkontinenz bei der Frau: das Wichtigste zur Entstehung und Behandlung

Häufig auch "Blasenschwäche" genannt, betrifft die Harninkontinenz vorrangig Frauen. Viele Faktoren spielen dabei mit, warum die weibliche Anatomie anfälliger für Inkontinenz-Beschwerden ist und wie sie behandelt werden kann.

Inkontinenz: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Inkontinenz: Symptome, Diagnose, Behandlung

Trotz Häufigkeit ein immer noch oft verschwiegenes Thema: die Inkontinenz. Wie sie entsteht, warum sie oft lange Zeit unbehandelt bleibt und welche Therapiemöglichkeiten die moderne Medizin bereithält, lesen Sie hier.

Verhütungsberatung beim Frauenarzt: Das sollten Sie wissen
Diagnose
21.11.2022

Verhütungsberatung beim Frauenarzt: Das sollten Sie wissen

Die Wahl der besten Verhütungsmethode ist sehr individuell. Hormonell oder hormonfrei? Kondom oder Spirale? Vor- und Nachteile müssen jedenfalls gut gegeneinander abgewogen und in der gynäkologischen Verhütungsberatung besprochen werden.

Hoher Blutdruck (Hypertonie): Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Hoher Blutdruck (Hypertonie): Symptome, Diagnose, Behandlung

Spitzenreiter unter den Erkrankungen in Österreich: der hohe Blutdruck, auch Hypertonie genannt. Wie der Bluthochdruck entsteht, erkannt wird und warum er unbedingt behandelt werden muss lesen Sie hier.

Covid-19 milder Verlauf: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Covid-19 milder Verlauf: Symptome, Diagnose, Behandlung

Wann spricht man von "Coronavirus" und wann von "Covid-19"? Was kennzeichnet einen milden Verlauf und wie kann die Erkrankung behandelt werden? Wir haben die wichtigsten Hintergrundinfos und die besten Tipps für die Behandlung zuhause.

Glaukom: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Glaukom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Ein Glaukom oder "Grüner Star" ist eine ernste Erkrankung des Auges. Wird sie nicht frühzeitig und korrekt behandelt, kann sie mit irreversiblen Sehverlusten einhergehen. Alle Fakten zu Ursachen, Symptomen und Behandlung lesen Sie hier.

Makuladegeneration: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Makuladegeneration: Symptome, Diagnose, Behandlung

Die Makuladegeneration ist eine sehr häufige Erkrankung, die vor allem in höherem Alter auftritt. Rund 200 Millionen Menschen weltweit sind betroffen, viele von ihnen wissen im Frühstadium noch nichts von ihrer Erkrankung. Alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Erhöhte Triglyceride senken: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Erhöhte Triglyceride senken: Symptome, Diagnose, Behandlung

Ein Sternchen am Blutbefund markiert eine neue Auffälligkeit: die Triglyceride sind erhöht. Bei den meisten Menschen ist dies ein Zufallsbefund, da die erhöhten Werte kaum Symptome auslösen. Erfahren Sie, wie es zum Anstieg kommt und wie Sie die Triglyceride senken können.

Scheidenpilz: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
21.11.2022

Scheidenpilz: Symptome, Diagnose, Behandlung

Der Scheidenpilz (Vaginalpilz) ist eine besonders häufige gynäkologische Diagnose. Je nachdem, ob die Pilzinfektion akut oder chronisch auftritt, bieten sich unterschiedliche Behandlungsoptionen an, die die lästigen Beschwerden lindern.

Blasenentzündung bei der Frau: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Blasenentzündung bei der Frau: Symptome, Diagnose, Behandlung

Eine Blasenentzündung ist eine sehr häufig auftretende Erkrankung, die die Lebensqualität stark einschränken kann. Frauen sind besonders zahlreich betroffen, viele von ihnen auch chronisch. Lesen Sie, wie Sie den Harnwegsinfekt behandeln können und wie er entsteht.

Karpaltunnelsyndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Karpaltunnelsyndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Das Karpaltunnelsyndrom kann nicht operativ (konservativ) und operativ behandelt werden. Im Frühstadium der Erkrankung, wenn nur geringe Reizsymptome bestehen, sollte zuerst konservativ behandelt werden. Bei anhaltenden Empfindungsstörungen, Schmerzen und zunehmender Schwäche kann ein chirurgischer Eingriff erwogen werden.

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Sehnenscheidenentzündung am Daumen: Symptome, Diagnose, Behandlung

Eine Sehnenscheidenentzündung am Daumen kann nicht-chirurgisch (konservativ) und chirurgisch behandelt werden. Die konservative Behandlung reicht von der Ruhigstellung bis hin zur Infiltration. Die Vorgehensweise und Wirksamkeit einer Behandlung hängt u. a. vom Schweregrad der Erkrankung ab.

Piriformis-Syndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Piriformis-Syndrom: Symptome, Diagnose, Behandlung

Für die Behandlung des Piriformis-Syndroms stehen verschiedenste nicht operative Maßnahmen zur Verfügung: Sie reichen von Dehnungsübungen bis hin zu Infiltration mit Botox. Die Wirksamkeit hängt meist vom Schweregrad der Erkrankung ab. In hartnäckigen Fällen kann eine Operation notwendig werden.

Schnappfinger: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
12.10.2022

Schnappfinger: Symptome, Diagnose, Behandlung

Der Schnappfinger (auch Triggerfinger oder Schnellender Finger) kann nicht chirurgisch (konservativ) und chirurgisch behandelt werden. Die konservative Behandlung reicht von der Ruhigstellung bis zur Infiltration. Die Wirksamkeit der Therapiemethoden hängt meist vom Schweregrad der Erkrankung ab. Wenn konservative Maßnahmen nicht erfolgreich sind, kommen chirurgische Verfahren zum Einsatz.

Tennisarm: Symptome, Diagnose, Behandlung
Diagnose
24.10.2022

Tennisarm: Symptome, Diagnose, Behandlung

Ein Tennisarm sollte zuallererst nicht operativ (konservativ) behandelt werden. Helfen niederschwellige Behandlungsoptionen (z. B. Bandage, Übungen, Schmerzmittel) nicht ausreichend, so können Infiltrationen erfolgen. Erst wenn konservative Maßnahmen nicht erfolgreich sind, kommen chirurgische Verfahren zum Einsatz.