Moderne Arbeitsmedizin richtig umsetzen: Wachstumschance statt lästige Vorschrift

Weit mehr als nur "Pflicht": Richtig umgesetzt, trägt Arbeitsmedizin dazu bei, dass sich Mitarbeiter:innen wohl fühlen und steigert sogar den Unternehmenserfolg. Hier verraten wir, wie das geht.

Arbeitsmedizin Presentation

Willkommen in der Welt der Arbeitsmedizin, wo Betriebsärzte, arbeitsmedizinische Untersuchungen und Betreuung oft nur als lästige Pflichtaufgaben gesehen werden – obwohl sie, richtig umgesetzt, zu gesünderen glücklicheren Teams und mehr Wachstum führen können! Schlüssel dazu ist die Auswahl der richtigen Partner und ergänzenden Lösungen,  um die  manchmal engen Grenzen traditioneller Arbeitsmedizin zu überwinden und zukunftsfähige und sinnvolle arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsversorgung für Ihr Unternehmen umzusetzen.

Warum Arbeitsmedizin für Unternehmen wichtig ist

In der schnelllebigen Arbeitswelt kann Arbeitsmedizin eine wichtige Rolle spielen. Sie sollte nicht mehr nur ein Mittel zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern ein zentraler Baustein für das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter:innen sein. In einer Zeit, in der Gesundheit am Arbeitsplatz zunehmend in den Fokus rückt, kann Arbeitsmedizin – richtig umgesetzt – eine wichtige Stütze für Mitarbeitende und Unterstützung für Unternehmen sein, und eine positive und gesunde Unternehmenskultur fördern.

Arbeitsmedizin geht weit über die bloße Behandlung von Berufskrankheiten hinaus: Sie umfasst die Prävention, Erkennung und Behandlung von gesundheitlichen Problemen, die durch die Arbeitsumgebung entstehen können. Sie sollte auch indidividuelle Faktoren wie Gender und Alter berücksichtigen.

Konkrete Ziele: Das bringt Arbeitsmedizin

Die Ziele der Arbeitsmedizin sind laut der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin: die Förderung, Erhaltung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung von Gesundheit sowie der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit des Menschen. 

💡 Durch gezielte Maßnahmen und Beratungen trägt die Arbeitsmedizin also maßgeblich zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei und hilft, krankheitsbedingte Ausfallzeiten zu reduzieren.

Die Ziele der Arbeitsmedizin werden umgesetzt durch:

  • Einhaltung wissenschaftlicher Grundlagen für die "menschengerechte" Gestaltung von Arbeit,
  • Aufdecken von Ursachen und Ableitung präventiver Maßnahmen bei arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen, arbeitsbedingten Erkrankungen, Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen
  • Förderung, Erhalt und Wiederherstellung der individuellen Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit.

Was erreicht Arbeitsmedizin? Die Ziele der Arbeitsmedizin können z. B. laut der österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin viele Facetten haben: 

  • Reduktion von Arbeitsunfällen, arbeitsbedingten Erkrankungen und Berufskrankheiten
  • Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen unter besonderer Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Betriebskultur und Branche
  • Vermeidung von Hauterkrankungen (insbes. bei unüblichem Arbeitsklima) unter besonderer Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Betriebskultur und Branche
  • Vermeidung von und Unterstützung bei psychischen Belastungen, die in weiterer Folge zu Burnout und psychischen Erkrankungen führen können
  • Prävention und Hilfestellung bei Gewalt am Arbeitsplatz (interne und externe Gewalt)

Arbeitsmedizin stärkt Arbeitsmoral und Mitarbeiterbindung

Die Integration der Arbeitsmedizin in den betrieblichen Alltag hat zahlreiche Vorteile. Sie hilft dabei, das Bewusstsein für Gesundheitsthemen zu stärken und schafft eine Atmosphäre, in der sich Mitarbeiter:innen wertgeschätzt und umsorgt fühlen. Dies fördert nicht nur dein individuelles Wohlbefinden, sondern stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die allgemeine Arbeitsmoral. Ein Unternehmen, das in die Gesundheit seiner Mitarbeiter investiert, zeigt, dass es seine Verantwortung ernst nimmt und bereit ist, in das wichtigste Kapital zu investieren – seine Angestellten. Das wirkt sich auch direkt auf die Mitarbeiterbindung aus: Die Wahrscheinlichkeit, dass Angestellte ihr Unternehmen verlassen, erhöht sich bereits durch ein einziges ungelöstes Gesundheits- oder Wellbeing-Problem um das vierfache!

Allerdings stößt die traditionelle Arbeitsmedizin in der Praxis oft an ihre Grenzen - zum Frust aller beteiligten. In den folgenden Abschnitten werden wir die Herausforderungen und Grenzen der Arbeitsmedizin, wie sie in vielen Betrieben gelebt und von vielen Anbietern praktiziert wird, beleuchten und aufzeigen, wie moderne, umfassende Gesundheitskonzepte diese Grenzen überwinden können.

Grenzen der Arbeitsmedizin: Darum wird das Potenzial nicht ausgeschöpft

Obwohl die Arbeitsmedizin zweifellos einen wertvollen Beitrag zum Wohlergehen der Mitarbeitenden leistet, sind ihre Grenzen in der Praxis nicht zu übersehen. Diese können den Wert der arbeitsmedizinischen Betreuung für Unternehmen und deren Angestellte wirkunslos werden lassen:

1. Eingeschränkte Leistungen: Traditionelle arbeitsmedizinische Dienste konzentrieren sich häufig auf das “Absitzen” von Präventionsstunden, einfachste Gesundheitschecks und der vorgesehenen Begehung des Arbeitsplatzes. Das ist etwa in Büros und Offices oft kein großer Mehrwert. Solche Dienste bieten selten eine umfassende, proaktive Gesundheitsförderung, die über diese Basismaßnahmen hinausgeht.

2. Qualitätsfragen: Die Qualität der arbeitsmedizinischen Betreuung kann stark variieren. Nicht alle Dienste bieten den gleichen Standard an Betreuung. Es gibt enorme Schwankungen in der Erfahrung, Qualität und Motivation von arbeitsmedizinischen Anbietern, die für Unternehmen schwer zu erkennen sind.

3. Geringer Wert für Mitarbeitende: Häufig  empfinden Arbeitnehmer:innen arbeitsmedizinische Angebote als wenig relevant für ihre Lebensrealität, allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden. Sie werden oft als Pflichtübung wahrgenommen, die wenig Einfluss auf die persönliche Gesundheitsvorsorge hat.

4. Unpassend für modernes Arbeiten: Arbeitsmedizinische Konzepte sind häufig nicht auf die Bedürfnisse moderner Arbeitsumgebungen wie Shared Offices, Co-Working Spaces, flexible Arbeitsplätze und Arbeitsmodelle abgestimmt. Sie vernachlässigen Aspekte wie Homeoffice, mobiles Arbeiten oder die psychische Gesundheit durch moderne Kommunikationsmittel, die in der heutigen Arbeitswelt eine immer größere Rolle spielen.

5. Eingeschränkte Privatsphäre: In manchen Fällen kann die Inanspruchnahme arbeitsmedizinischer Dienste zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Vertraulichkeit führen, da viele Menschen zögern, “echte” gesundheitliche Probleme in einem betrieblichen Kontext zu besprechen.

6. Moderne Kommunikation: Die traditionelle Arbeitsmedizin hinkt oft hinter den modernen Kommunikationstechnologien her. Digitale Lösungen, die eine flexible und effiziente Kommunikation zwischen Ärzt:in und Patient:in oder Lernen ermöglichen, sind nicht immer Bestandteil des Angebots. Die Norm sind immer noch klassische Vorträge, Workshops und verstaubte Schulungsunterlagen.

Aber keine Sorge! Durch Innovative betriebliche Gesundheitskonzepte können HR- und People Manager:innen einfach ein ganzheitlicheres und moderneres Gesundheitsmanagement im Unternehmen aufsetzen.

💛 haelsi ist ein Partner für moderne Unternehmen, um diese Herausforderungen zu meistern. Mit unserem umfassenden Ansatz zur Gesundheitsförderung und unseren digitalen Lösungen erweitern und ergänzen wir die arbeitsmedizinische Betreuung im Unternehmen optimal.

Die wichtige Rolle des Betriebsarztes für das Unternehmen

Der Betriebsarzt – also ein:e fix angestellte:r oder sehr regelmäßig anwesende:r Arbeitsmediziner:in – kann eine Schlüsselrolle im Gesundheitsmanagement eines Unternehmens spielen. Diese Rolle umfasst nicht nur die Behandlung und Prävention von Berufskrankheiten, sondern auch die aktive Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfeldes in Zusammenarbeit mit Personalabteilungen, Personalverantwortlichen, HR- und People Managern und Führungskräften. 

Aus der Perspektive der Unternehmensführung bietet der Betriebsarzt wertvolle Unterstützung in mehreren Bereichen:

1. Prävention und Gesundheitsförderung: Der Betriebsarzt ist aktiv an der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung beteiligt. Dies kann die Durchführung regelmäßiger Gesundheitschecks, Beratung in Ergonomie am Arbeitsplatz oder die Organisation von Gesundheitstagen einschließen.

2. Früherkennung von Arbeitsrisiken: Durch die Beurteilung von Arbeitsplatzbedingungen und die Identifizierung potenzieller Gesundheitsrisiken trägt der Betriebsarzt dazu bei, Erkrankungen und Unfälle zu vermeiden. Der Betriebsarzt kennt bestenfalls den Betrieb und die Beschäftigten sehr gut, und kann deren Gesundheitsrisiken gut einschätzen.

3. Beratung der Unternehmensleitung: Der Betriebsarzt berät die Führungskräfte in Fragen der Arbeitsmedizin und trägt dazu bei, dass gesetzliche Vorschriften im Bereich Gesundheit und Sicherheit eingehalten werden.

4. Gesetzliche Notwendigkeit: der Betriebsarzt ist oft die praktischste Arzt, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

5. Anwesenheit: für Mitarbeitende und Führungskräfte ist die regelmäßige oder dauernde Anwesenheit eines Arbeitsmediziners oft eine wertvolle Ressource.

Trotz dieser wichtigen Rolle gibt es Bereiche, in denen die traditionelle Funktion des Betriebsarztes an ihre Grenzen stößt:

  • Eingeschränkte Ensatzbereiche: Oft beschränkt sich die Tätigkeit des Betriebsarztes auf die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und einfachster gesundheitlicher Beratung, die kaum über die Grenzen oberflächlicher allgemeinmedizinischer Beratung hinausgeht. Arbeitsmediziner und Arbeitsmedizinerinnen sind doppelt eingeschränkt: einerseits sollen sie aus Sicht des Gesetzgebers keine allgemeinmedizinische Aufgaben übernehmen (Rezepte ausstellen, Schnupfen behandlen, usw.), andererseits müssen sie mangels eigener Fachkompetenz in vielen medizinischen Fragen sehr rasch an externe Fachärzte überweisen. Mangelnde Einbindung in moderne Arbeitswelten: Neue Arbeitsformen wie Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten sind für viele Betriebsärzte immer noch fremd und werden häufig schlichtweg ignoriert.
  • Limitierte Verfügbarkeit und Ressourcen: In vielen Unternehmen steht der Betriebsarzt nur begrenzt zur Verfügung, was die Zugänglichkeit und Effektivität der arbeitsmedizinischen Betreuung einschränkt.

Diese Einschränkungen verdeutlichen, dass ein Betriebsarzt alleine keine vollständige Lösung für moderne betriebliche Gesundheitsförderung und Gesundheitskonzepte sind. 

So wertvoll sind arbeitsmedizinische Untersuchungen für Mitarbeiter:innen und Unternehmen

Arbeitsmedizinische Untersuchungen sind oft der beliebteste Beitrag von arbeitsmedizinischen Anbietern für Mitarbeiter und Unternehmen . Sie sind ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und tragen in vielfacher Hinsicht zur Steigerung der allgemeinen Gesundheit und Produktivität bei:

1. Früherkennung von Gesundheitsrisiken: Durch regelmäßige Gesundheitschecks können potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dies hilft, langfristige Krankheitsausfälle zu vermeiden und trägt zur allgemeinen Gesundheit der Belegschaft bei.

2. Förderung des Gesundheitsbewusstseins: Solche Untersuchungen erhöhen dein Bewusstsein für deine eigene Gesundheit und motivieren dich, proaktive Schritte zur Erhaltung deiner Gesundheit zu unternehmen.

3. Beitrag zur Unternehmenskultur: Ein Unternehmen, das in die Gesundheit seiner Mitarbeiter investiert, demonstriert Wertschätzung und Fürsorge. Dies stärkt das Vertrauen und fördert eine positive Unternehmenskultur.

Was viele Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte nicht wissen: arbeitsmedizinische Untersuchungen sind nicht das gleiche wie Gesundenuntersuchungen. Streng genommen, dürfen erstere nämlich wirklich nur Gesundheitsrisiken, die sich aus der Arbeit ergeben, abdecken und keine allgemeinen Vorsorgeuntersuchungen, die auf die wichtigsten Todesursachen wie Krebs oder Herz-Kreislauf Erkrankungen abzielen. In die gesetzliche Präventionszeit dürfen nämlich laut Gesetzgeber in Österreich nur jene Gesundheitsförderungsmaßnahmen eingerechnet werden, die im untrennbaren Zusammenhang mit den konkreten Arbeitsbedingungen stehen, nicht jedoch Maßnahmen der allgemeinen Gesundheitsförderung

Vieles bleibt daher bei der traditionellen arbeitsmedizinischen Untersuchung unberücksichtigt:

  • Wesentliche Krankheitsrisiken werden ausgeklammert: arbeitsmedizinische Untersuchungen sind eingeschränkt  auf die Überprüfung der gesundheitlichen Eignung für bestimmte Tätigkeiten, anstatt wesentliche Krankheitsrisiken,  psychische Gesundheit und Wohlbefinden zu erfassen.
  • Standardisierte Ansätze statt bedürfnisgerecht: Die Untersuchungen folgen oft einem standardisierten, stark auf Effizienz getrimmten Schema, das selten individuelle Bedürfnisse und Lebensumstände berücksichtigt.
  • Fehlende Integration in das Gesamtkonzept der Mitarbeitergesundheit: Oftmals sind arbeitsmedizinische Untersuchungen nicht in ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement integriert, das auch Aspekte wie Ernährung, Bewegung und Stressmanagement umfasst.

Im nächsten Abschnitt werden wir diskutieren, wie die Integration der arbeitsmedizinischen Betreuung in das betriebliche Gesundheitsmanagement aussehen kann und welche Ergänzungen dafür sinnvoll sind.   

So wird Arbeitsmedizin optimal ergänzt und zum echten Vorteil für Mitarbeitende und Unternehmen

Die effektive Integration der arbeitsmedizinischen Betreuung in das betriebliche Gesundheitsmanagement ist entscheidend, um ein umfassendes Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Eine ganzheitliche Herangehensweise erfordert die Berücksichtigung verschiedener Aspekte:

1. Erweiterung des Leistungsspektrums: Neben den traditionellen arbeitsmedizinischen Untersuchungen sollten weitere Gesundheitsdienste wie psychologische Beratung, Ernährungsberatung und Stressmanagement angeboten werden, um eine umfassende Gesundheitsförderung zu gewährleisten. 

2. Ganzheitliches Gesundheitsangebot: Zur Vermeidung und Behandlung von Krankheiten, die über “arbeitsmedizinische Gesundheitsrisiken” hinausgehen, muss ein Gesundheitsangebot ganzheitlich die Lebensrealität von arbeitenden Menschen zugeschnitten sein. Diese beginnt und endet nicht in der Arbeit. Privatleben, Kindergesundheit, die Gesundheit der erweiterten Familie – diese stellen alle Belastungen für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Beschäftigten dar.

3. Individualisierung: Die Gesundheitsangebote sollten auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Dies beinhaltet flexible Terminplanungen und auf deine persönlichen Gesundheitsziele abgestimmte Programme.

4. Digitale Lösungen: Die Nutzung digitaler Tools zur Terminplanung, Kommunikation mit Gesundheitsexperten und zur Verwaltung von Gesundheitsdaten kann die Effizienz steigern und die Zugänglichkeit verbessern.

So wird Arbeitsmedizin optimal ergänzt: Best Practices und Möglichkeiten

Es gibt viele mögliche Ergänzungen, die neben klassischer arbeitsmedizinischer Versorgung sinnvoll sind. Einige Beispiele: 

1. Digitale Zusatzangebote im Bereich Mental Health, wie z. B. CalmHeadspace oder HelloBetter aus Deutschland können neben klassischer Arbeitspsychologie im Betrieb eine wertvolle Ressource für Beschäftigte sein, um chronischem Stress vorzubeugen und gesunden Schlaf zu unterstützen. Zum Nachlesen empfehlen wir z. B. The Burnout Epidemic von Jennifer Moss.

2. Spezialist:innen für Schwerpunktangebote ins Unternehmen holen. Es gibt tolle Expert:innen zu verschiedenen Themen – wie Ernährung, Stress, Bewegung, u.v.m. – von denen Beschäftigte viel für die eigene Gesundheit mitnehmen können. Die Schwierigkeit ist, diese Anbieter zu finden, sondieren und koordinieren. 

3. Betriebssport ermöglichen, entweder durch Anbieter wie myclubs oder eversports oder durch gemeinsame Lauf- und Sportaktionen. Dadurch wird Sport und Bewegung gefördert, was sich positiv auf die Gesundheit von allen Beteiligten auswirkt.

4. Hybride Gesundheitsanbieter wie haelsi bieten als Ergänzung zur Arbeitsmedizin ein Komplettangebot an medizinischer und therapeutischer Betreuung, das vor Ort oder online unkompliziert, rasch und unter Schutz der Privatsphäre genutzt werden kann. 

Beschäftigte alle Altersstufen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen können selbständig auf das Angebot von haelsi in 20+ Fachrichtungen zugreifen, von Mental Health über Facharzttermine bis zum Hausarzttermin bei akuter Erkrankung. 35 Spezialist:innen decken alles ab. Das Angebot ist vor Ort und online und bietet einen niederschwelligen und unkomplizierten Zugang zu gesundheitlicher Beratung auf allen Kommunikationskanälen, und an einem Ort gebündelt. Durch die Bündelung von Kompetenz sparen sich Beschäftigte und Unternehmen Zeit und können rasch ihre Gesundheitsprobleme in den Griff bekommen. 

haelsi versteht die Notwendigkeit einer modernen, ganzheitlichen Herangehensweise an die betriebliche Gesundheitsförderung. Mit einem breiten Spektrum an Gesundheitsdienstleistungen, die traditionelle Arbeitsmedizin ergänzen, bietet haelsi eine einfache Lösung für Unternehmen und Beschäftigte, die sowohl physische als auch psychische Gesundheit berücksichtigen. Durch die Kombination von persönlicher Betreuung und digitalen Tools ermöglicht haelsi eine flexible und effiziente Gesundheitsversorgung, die den Bedürfnissen moderner Arbeitsumgebungen gerecht wird.

Auswahl eines tollen Arbeitsmediziners: Was HR-Manager beachten müssen

Bei der Wahl des Betriebsarztes bzw. Arbeitsmediziners sollten Unternehmen auf folgende Kriterien achten, um eine informierte Entscheidung zu treffen:

1. Qualifikationen und Erfahrungen: Überprüfe die fachlichen Qualifikationen und praktischen Erfahrungen. Ein:e Spezialist:in mit umfassendem Wissen und Erfahrung in verschiedenen Branchen kann maßgeschneiderte Lösungen bieten. Welche anderen Unternehmen hat er/sie betreut? Gibt es Referenzen?

2. Angebotene Dienstleistungen: Achte darauf, dass eine:n Arbeitsmediziner:in ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbietet, das über die grundlegenden arbeitsmedizinischen Untersuchungen hinausgeht. Dies kann psychologische Beratung, Ergonomieberatung und allgemeine Gesundheitsberatung umfassen. Ist er/sie gut vernetzt mit anderen Anbietern und bereit “outside the Box” zu denken, um ein relevantes Angebot zur Verfügung zu stellen?

3. Verständnis für moderne Arbeitswelten: Wähle eine:n Arbeitsmediziner:in, der die Dynamik moderner Arbeitsumgebungen versteht und Dienstleistungen anbietet, die auf flexible Arbeitszeiten und -orte abgestimmt sind und auf junge Beschäftigte ebenso wie auf reifere Kolleg:innen eingeht.

4. Digitale Kompetenzen: Ein:e Arbeitsmediziner:in, der/die digitale Tools für Terminplanung, Gesundheitsmanagement und Kommunikation nutzt, kann die Zugänglichkeit und Effizienz der Dienstleistungen erheblich verbessern.

So setzt du Arbeitsmedizin sinnvoll um und ergänzt sie optimal

HR-Manager:innen, Führungskräfte und Personalverantwortliche stehen oft vor der Herausforderung, Arbeitsmedizin nicht nur effektiv umzusetzen, sondern sie auch sinnvoll zu ergänzen zu müssen, um den vielfältigen Bedürfnissen moderner Arbeitskräfte gerecht zu werden. In Zukunft werden dabei 3 Strategien besonders wichtig sein: 

1. Lebensrealitäten der Mitarbeitenden ernst nehmen: Verstehe die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen deiner Mitarbeitenden. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Aspekten wie Work-Life-Balance, psychischer Gesundheit und individuellen Gesundheitsrisiken.

2. Zusatzangebote mitdenken: Ergänze die traditionelle Arbeitsmedizin durch Angebote, die auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter abzielen. Dazu gehören etwa Programme für Stressmanagement, psychologische Unterstützung und Wellness-Aktivitäten.

3. Digitalisierung nutzen: Implementiere digitale Gesundheitstools, die eine effiziente Verwaltung von Gesundheitsdaten, flexible Terminplanung und einfache Kommunikation zwischen Team und Gesundheitsdienstleistern ermöglichen.

💛 haelsi ist ein Partner für moderne Unternehmen, um diese Herausforderungen zu meistern. Mit unserem umfassenden Ansatz zur Gesundheitsförderung und unseren digitalen Lösungen erweitern und ergänzen wir die arbeitsmedizinische Betreuung im Unternehmen optimal.