Erste Hilfe im Notfall: Welche Notrufnummer soll ich anrufen? Wir verraten es dir!

Kennst du alle Notrufnummern für Österreich? Und bist du dir auch im Notfall sicher, welche Nummer genau du wählen solltest? Eine Auffrischung kann sicher nicht schaden, oder? Wir haben die wichtigsten Infos für dich.

Artikel von Dr. Philipp Sternbach, Allgemeinmediziner bei haelsi und Notarzt

In Österreich gibt es ein übersichtliches System für Notrufnummern. In den letzten Jahren kam es jedoch zu einigen Umstrukturierungen bzw. Ergänzungen der wichtigsten Notrufnummern, sodass vielleicht nicht immer ganz klar ist, wann Patient:innen oder Angehörige wen anrufen sollten.

Rettungsnotruf 144: Wann rufe ich die Rettung?

Beginnen wir mit der unangefochtenen Nummer 1(44) der gesundheitlichen Notrufnummern in Österreich – dem zentralen Rettungsnotruf. Dieser wird je nach Ort des Anrufs zentral von der Magistratsabteilung 70 (in Wien) oder von regionalen Rettungsorganisationen (in den übrigen Bundesländern) verwaltet.

Ziele des Anrufs beim Rettungsnotruf 144: 

  • Rettungswagen samt geschultem Rettungsteam zum Einsatzort rufen
  • Erstversorgung am Notfallort durch das Rettungsteam
  • Transport ins Krankenhaus durch den Rettungswagen (wenn nötig) 

Das kann der Rettungsnotruf 144: 

  • Er ist keine Beratungsstelle oder einen Arzt auf Bestellung,
  • sondern eine Transportorganisation,
  • die bei Bedarf vor Ort erste Hilfe leistet. 

💡 Beachte: Ein Rettungstransport ist nicht dasselbe wie ein Krankentransport! Letzterer dient primär zum geplanten Transport von Patient:innen zu Arztterminen, Reha-Aufenthalten, Physiotherapie, etc. Ein Krankentransport muss im Vorfeld mit einem Fahrtendienst wie etwa dem Roten Kreuz oder Arbeiter-Samariter-Bund vereinbart werden.

Ärztefunkdienst 141: Wann soll ich den Ärztefunkdienst wählen?

Eine weitere Nummer, die oft falsch verwendet wird, ist die des Ärztefunkdienstes. Früher, zu Zeiten von großelterlichen Festnetzanschlüssen, als Sticker mit Notrufnummern recht populär waren, wurde die 141 als “Notarzt” oder “Arztnotruf” abgekürzt. Das hatte zur Folge, dass teilweise heute noch der Ärztefunkdienst mit einem Notarzt verwechselt wurde. Dies führte dann zu (mitunter gefährlichen) Verzögerungen, wenn der anwesende Funk-Arzt bei gröberen Problemen noch einen Rettungswagen nachbestellen musste.

Ziel des Ärztefunkdienst 141: Einen “Hausarzt auf Rädern” zur Verfügung stellen, wenn der reguläre Hausarzt oder die reguläre Hausärztin keinen Dienst hat – sprich nachts, an Wochenenden oder Feiertagen. 

Zu diesen Zeiten kann nach Schilderung der Beschwerden ein:e Ärzt:in mit Sanitäter:in vorbeikommen und einen Hausbesuch machen. Er oder sie kann Patient:innen dann untersuchen und ggf. Medikamente oder Infusionen verabreichen.

Das kann der Ärztefunkdienst 141: 

  • Hausbesuche außerhalb der normalen Ordinationszeiten machen.
  • Er kann keine Krankmeldung ausstellen
  • und keine Patient:innen ins Krankenhaus transportieren.

💡 Die „Ordinationszeiten“ für den Ärztefunkdienst 141 sind werktags 19:00–07:00 Uhr bzw. an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr.

Gesundheitsnummer 1450: Wann soll ich 1450 anrufen?

Die Gesundheitsnummer 1450 hat aufgrund der COVID-Pandemie erst richtig „Karriere“ gemacht. Sinn und Zweck dieser Nummer ist eine reine Auskunftstätigkeit ohne Rettungseinsatz.

💡 Die Gesundheitsnummer macht vor allem dann Sinn, wenn man Zeit zu überlegen hat, ob ein Arztbesuch sinnvoll ist.

Das kann die Gesundheitsnummer 1450:

  • Bei gesundheitlichen Beschwerden generelle Auskunft geben,
  • Empfehlung abgeben ob ein Arztbesuch nötig ist oder nicht,
  • ggf. die Rettung oder Notarzt alarmieren,
  • ggf. eine Behandlungsempfehlung geben.

Euronotruf 112: Wann wähle ich den Euronotruf?

Am Schluss sei noch der Euronotruf 112 erwähnt. Dieser gilt als Art “Universalnummer” und kann auch außerhalb Österreichs verwendet werden.

Das kann der Euronotruf 112: Er dient als Vermittlungsnummer in europäischen Ländern zur nächsten Einsatzzentrale vor Ort – je nach Land: Rettung oder Polizei. 

💡 Der Euronotruf bietet einen großen Vorteil im europäischen Ausland: Du ersparst dir das Lernen bzw. Nachschlagen von regionalen Notrufnummern!

💡Außerdem kann ein Mobiltelefon den Euronotruf unabhängig von Guthaben, eingelegter SIM-Karte, ggf. sogar ohne Empfang („Nur Notruf möglich“) wählen. Einzige Voraussetzungen: das Telefon hat Akku und zumindest ein Funknetz ist verfügbar.

Das solltest du bei jedem Notrufnummer-Anruf beachten

Zum Abschluss noch ein paar allgemeine Infos, die bei jedem Anruf einer Notrufnummer wichtig sind:

  • Jede Frage klar beantworten und immer erst auflegen, wenn du dazu aufgefordert wirst. Heutzutage kommst du meistens in einen automatisierten Abfrage-Algorithmus, d. h. du musst nur auf klar formulierte Fragen antworten.
  • Im Zweifel anrufen: Wenn du nicht sicher bist, ob ein Notruf erforderlich ist, dann gilt folgender Grundsatz: „Im Zweifelsfall ist es ein Notfall“.
  • Versuche, die wichtigsten Informationen parat zu haben: z. B. Ort, Was ist passiert, Wer ist betroffen usw.

 👉  Mehr zum Thema Erste Hilfe & richtig reagieren in Notfällen: