Behandlungsoption

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Karpaltunnelsyndrom: Wie hilft die Ultraschall-Therapie?

Die Ultraschall-Therapie wird sehr häufig angewendet, um Schmerzen des Bewegungsapparates zu lindern - so auch beim Karpaltunnelsyndrom. Durch die Schallwellen wird die Regeneration des Gewebes angeregt. Im Regelfall sind mehrere Sitzungen notwendig, um deutliche Verbesserungen zu sehen.

Studienlage
3 - Niedrige Evidenz Qualität

Ultraschall-Therapie

Die Ultraschall-Therapie ist eine bei muskuloskelettalen Beschwerden häufig eingesetzte Behandlungsoption, die auch beim Karpaltunnelsyndrom zu einer Verbesserung führen kann. Sie kann Schmerzen lindern und Selbstheilungsprozesse im Gewebe anregen – dabei kommt sie zur Gänze ohne pharmakologische Wirkstoffe (Arzneimittel) aus und gilt als sehr nebenwirkungsarm. Bei der Anwendung wird der Ultraschallkopf auf das betroffene Handgelenk aufgesetzt und hochfrequentierte Schallwellen werden zielgenau in das Gewebe eingeleitet. Je nach Bedarf und Therapieziel kann die Intensität variiert werden. Es entstehen Wärme und Vibration, welche die Durchblutung anregen und die genannten Selbstheilungsprozesse fördern. Auch Schmerzen, die mit dem Karpaltunnelsyndrom einhergehen, werden gelindert. Im Regelfall sind mehrere Sitzungen notwendig, um die gewünschten positiven Effekte zu erzielen. Die Ultraschall-Therapie kann gut mit anderen Behandlungsoptionen kombiniert werden, etwa mit Physiotherapie oder Übungen für Zuhause.

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

No items found.

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Beste ärztliche Betreuung per Klick: Wählen Sie aus unseren zahlreichen Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Fachbereichen und sichern Sie sich direkt online Ihren Termin.
Termin buchen

Medizinische Begutachter:innen

No items found.

Weitere medizinische Begutachter:innen

Dr. Peter Panzer

Mehr zum Thema

No items found.

FAQs

Quellen

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte bwz. bei fehlendem Ansprechen auf lokal wirkende Behandlungsoption, kann eine systemische Therapie (oral oder als Injektion) notwendig sein. Welche Möglichkeiten es gibt und warum Biologika im Zentrum stehen.

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Die topische Behandlung mit Cremen, Salben und mit Lichttherapie spielen eine wichtige Rollen in der Therapie der Schuppenflechte (Psoriasis) - besonders bei leichter Ausprägung der Symptome. Welche Optionen zur Wahl stehen und was dabei zu beachten ist.