Behandlungsoption

Was tun: Diese Hausmittel helfen bei einem milden Covid-19-Verlauf

Was tun: Diese Hausmittel helfen bei einem milden Covid-19-Verlauf

Die Symptome von Covid-19 ähneln bei mildem Verlauf jenen eines Schnupfens oder einer Erkältung. Verschiedenste Hausmittel wirken lindernd und können dazu beitragen, die Erkrankungszeit zu verkürzen. Lesen Sie, was Sie zuhause tun können.

Studienlage

Covid-19 zuhause selbst behandeln

Ein positives PCR-Testergebnis bestätigt eine SARS-CoV-2-Infektion. Je nach aktueller Quarantäne-Regelung (Regelungen zur Absonderung/Verkehrseinschränkung) muss eine Absonderung im eigenen Zuhause stattfinden oder nicht. Ist die Infektion von milden Symptomen begleitet, ist die Erkrankung COVID-19 also ausgebrochen, so kann eine Reihe von Verhaltenstipps und Hausmitteln dabei helfen, die Beschwerden zu lindern und die symptomatische Phase im Idealfall sogar verkürzen. Einfache Mittel wie Inhalation, hustenlindernde Maßnahmen und ausreichend Schlaf unterstützen den Körper dabei, mit der Erkrankung umzugehen. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, so kann auch eine medikamentöse Therapie in Frage kommen.

Wichtig: Bei Verschlechterung der Symptome und bei hohem Fieber holen Sie bitte unbedingt (zunächst telefonisch) ärztlichen Rat ein bzw. rufen Sie 1450. Verschlechtert sich ihr Zustand sehr rasch (z. B. Atemnot), dann rufen Sie bitte den Notruf 144. Bei allgemeinen Fragen rund um Quarantäne & Co. rufen Sie bitte 1450. 

Symptome lindern: diese Hausmittel helfen

  • Inhalieren: Bei Schnupfen helfen Dampfinhalationen dabei, die Atemwege zu befreien und zum Abschwellen zu bringen. How To: Topf mit Wasser zum Kochen bringen und den warmen Dampf unter einem Handtuch einatmen. 
  • Nasendusche: Eine Nasenduschen kann dabei helfen, die verstopfte Nase zu befreien. How To: Salzwasser in eine Nasendusche bzw. in einen “Neti Pot” einfüllen und spülen. 
  • Gurgeln: Um den bei Halsweh gereizten Rachen zu befeuchten, hilft Gurgeln - idealerweise mit (ausgekühltem) Salbeitee.
  • Selbstgemachter Hustensaft: Ein Zwiebel-Honig-Hustensaft lindert den Hustenreiz und kann so zu mehr Wohlbefinden und besserem Schlaf verhelfen. How To: 1 weiße Zwiebel in Würfel schneiden und in ein kleines Gefäß mit Deckel (z. B. Schraubglas) geben. Circa 3-5 EL Honig dazugeben und kurz verrühren. Gefäß verschließen und die Mischung für 6-12 Stunden ziehen lassen. Die Mischung sollte deutlich flüssiger geworden sein. Die Zwiebel mit einem Sieb entfernen. Der Saft ist im verschlossenen Gefäß und im Kühlschrank gelagert 24 Stunden haltbar. 3x täglich oder bei Bedarf je 1 EL des Saftes einnehmen.
  • Hustensaft bzw. -pastillen aus der Apotheke: Pflanzliche Hustensäfte und Lutschpastillen (z. B. mit Thymian) können den Hustenreiz lindern und den gereizten Rachen beruhigen.

Weitere hilfreiche Tipps

  • Quarantäneregeln beachten: Halten Sie bei (symptomatischer) Infektion bitte unbedingt die aktuell geltenden Quarantäneregeln ein. Infos unter: Regelungen zur Absonderung/Verkehrseinschränkung  
  • Schonen und Schlaf: Schlafen Sie besonders in der Akutphase der Symptome möglichst viel (mind. 8 Stunden pro Nacht) und schonen Sie sich.
  • Viel trinken: Reichlich Flüssigkeit (v. a. Wasser, Tee oder nicht allzu salzige Suppen) ist wichtig, um den Körper bei Kräften zu halten und für gute Hydrierung zu sorgen. 
  • Gute Luft: Regelmäßiges Lüften verbessert die Raumluft und reduziert die Virenlast im Raum. Dies ist auch eine wichtige Maßnahme, um andere in Ihrem Haushalt lebende Personen zu schützen.
  • Nicht zu trocken: Raumluft ist tendenziell eher trocken. Hohe Luftfeuchtigkeit ist eine Wohltat für die Atemwege, die bei einer COVID-19-Erkrankung meist angeschlagen sind. Ein Luftbefeuchter (Bitte regelmäßig reinigen!) sorgt für besseres Raumklima. Alternativ können Sie auch feuchte Handtücher im Raum aufhängen.
  • Soziale Isolation vermeiden: Sollten Sie einige Tage in Quarantäne verbringen müssen, so ist es wichtig, sich nicht auch sozial gänzlich abzukapseln. Via Social Media oder Telefon können und sollten Sie mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben. Um den Körper bestmöglich bei der Genesung zu unterstützen, sollten Sie ihn möglichst gesund ernähren. 
  • Trinken Sie viel: am besten Wasser, ungesüßte Tees und nicht zu salzige Suppe. Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke, da sie die Schleimhäute austrocknen, und gesüßte oder zuckerhaltige Getränke und Säfte.
  • Vermeiden Sie stark salzhaltige Speisen, da diese dehydrieren.
  • Vermeiden Sie sehr fettreiche Mahlzeiten, da diese das Verdauungssystem belasten.

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

No items found.

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Beste ärztliche Betreuung per Klick: Wählen Sie aus unseren zahlreichen Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Fachbereichen und sichern Sie sich direkt online Ihren Termin.
Termin buchen

Medizinische Begutachter:innen

Weitere medizinische Begutachter:innen

Mehr zum Thema

No items found.

FAQs

Quellen

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte bwz. bei fehlendem Ansprechen auf lokal wirkende Behandlungsoption, kann eine systemische Therapie (oral oder als Injektion) notwendig sein. Welche Möglichkeiten es gibt und warum Biologika im Zentrum stehen.

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Die topische Behandlung mit Cremen, Salben und mit Lichttherapie spielen eine wichtige Rollen in der Therapie der Schuppenflechte (Psoriasis) - besonders bei leichter Ausprägung der Symptome. Welche Optionen zur Wahl stehen und was dabei zu beachten ist.