Laser-Therapie
Die Laser-Therapie kommt sehr häufig bei muskuloskelettalen Beschwerdebildern zur Anwendung – so auch bei der Sehnenscheidenentzündung. Dazu wird der Kopf des Lasertherapiegeräts direkt an der betroffenen Stelle platziert und die Strahlen werden in das Gewebe eingeleitet. Das therapeutische Licht erreicht auch tiefliegende Gewebeschichten und regt dort den Stoffwechsel und die Durchblutung und damit die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Dieser regenerierende Effekt beruhigt Reizungen und Schwellungen und führt in Folge auch zu einer Schmerzlinderung. Der Laser wirkt lokal und gilt als sehr nebenwirkungsarm. Die Eindringtiefe der Strahlen kann individuell gesteuert werden, um die Ziel-Strukturen exakt zu erreichen. Die Anwendung kommt ohne pharmakologische Wirkstoffe aus. Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung sind meist mehrere Sitzungen notwendig, bevor eine nachhaltige Verbesserung der Beschwerden eintritt.