Behandlungsoption

Scheidenpilz: Wie hilft die Creme?

Scheidenpilz: Wie hilft die Creme?

Die lokale Therapie mittels Creme oder Salbe ist die Standard-Therapie bei Scheidenpilz. Die hierbei eingesetzten Wirkstoffe töten den Pilz ab und die Symptome bessern sich meist über wenige Tage.

Studienlage

Welche Creme bei einem Scheidenpilz?

Beim akuten bzw. erstmaligen Auftreten des Scheidenpilzes (Vaginalpilz) sollte in erster Linie lokal behandelt werden. Hierzu eignen sich vor allem antimykotische Cremen oder Salben gut, die die Wirkstoffe Clotrimazol, Econazol, Isoconazol, Fenticonazol oder Miconazol enthalten. Es handelt sich hierbei um Wirkstoffe, die ein breites Spektrum an Hautpilzarten abdecken und den Pilz bei korrekter Anwendung abtöten. Auch beim chronisch-rezidivierenden Scheidenpilz (RVVC), der mit einer chronischen Erkrankung vergleichbar ist, kann eine solche Lokaltherapie wirksam sein. Empfohlen wird in einem solchen Fall meist der Wirkstoff Clotrimazol. Die lokale Therapie des Scheidenpilz mit antimykotischer Creme oder Salbe ist auch während der Schwangerschaft möglich. Eine systemische Therapie (z. B. oral einzunehmende Medikamente) darf in der Schwangerschaft nicht angewendet werden.

Wie lange dauert die Behandlung?

Die Behandlungsdauer ist abhängig von Wirkstoff-Dosierung und Zubereitung des jeweiligen Produkts und erstreckt sich in der Regel über 1 bis 3 Tage oder über 6 bis 7 Tage. Die Creme wird einmal täglich abends vor dem Schlafengehen, mithilfe des beiliegenden Applikators, möglichst tief in der Scheide aufgetragen. Dies geschieht am besten in Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen. Dadurch werden die Beschwerden gelindert und die Infektion geheilt. In 1-10 Prozent der Fälle kann bei Lokaltherapie ein leichtes Brennen verursacht werden. Allergische Reaktionen sind möglich, aber sehr selten. Es kann bei lokaler Anwendung von Azol-Antimykotika zu einer reduzierten Funktionsfähigkeit von Gummidiaphragmen sowie Latex-Kondomen kommen - darauf sollte unbedingt geachtet werden. 

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Gynäkologie

In der Gynäkologie oder auch der Frauenheilkunde befasst man sich mit der Entstehung, Behandlung aber auch Prävention von Erkrankungen des weiblichen Geschlechts. Unsere Ärztinnen beraten Sie zu Themen wie der Vorsorge, Schwangerschaft, Kinderwunsch, Verhütung und vielem mehr.
Termin buchen

Buchen Sie gleich Ihren Termin in der mediClass

Beste ärztliche Betreuung per Klick: Wählen Sie aus unseren zahlreichen Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Fachbereichen und sichern Sie sich direkt online Ihren Termin.
Termin buchen

Medizinische Begutachter:innen

Weitere medizinische Begutachter:innen

Mehr zum Thema

No items found.

FAQs

Quellen

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Behandlung bei Schuppenflechte (Psoriasis): Welche Medikamente helfen?

Bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte bwz. bei fehlendem Ansprechen auf lokal wirkende Behandlungsoption, kann eine systemische Therapie (oral oder als Injektion) notwendig sein. Welche Möglichkeiten es gibt und warum Biologika im Zentrum stehen.

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Behandlung bei leichter Schuppenflechte (Psoriasis): Creme und Lichttherapie

Die topische Behandlung mit Cremen, Salben und mit Lichttherapie spielen eine wichtige Rollen in der Therapie der Schuppenflechte (Psoriasis) - besonders bei leichter Ausprägung der Symptome. Welche Optionen zur Wahl stehen und was dabei zu beachten ist.